- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Rückenschmerzen
- Home
- Rückenschmerzen
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
1. häufige Ursachen von Rückenschmerzen
- Muskelverspannungen und Haltungsschwächen
- Langes Arbeiten am Schreibtisch, nach vorne hängende Schultern oder krummes Sitzen.
- Übergewicht und zusätzliche Lasten im vorderen Bereich (vor allem um den Bauchnabel herum) können zu einem Ungleichgewicht in der Rückenmuskulatur führen.
- Falsches Heben des Gewichts (beim Beugen nicht die Lenden- oder Beinmuskeln statt des Rückens einsetzen).
- Bewegungsarmer Lebensstil
- Wenn man den ganzen Tag sitzt oder sich zu wenig bewegt, wird die Rückenmuskulatur geschwächt.
- Bewegungsmangel führt zu einer Schwächung der Muskeln und des Bindegewebes rund um die Wirbelsäule.
- Stress und psychologische Faktoren
- Auch bei Stress, Depressionen oder Angstzuständen verspannen sich die Muskeln und es kommt zu Schmerzen, insbesondere im Rücken- und Schulterbereich.
- Wirbelsäulenprobleme (Krümmungen wie Skoliose, Kyphose)
- Angeborene oder erworbene Wirbelsäulenverkrümmungen können Rückenschmerzen verursachen.
- Diese Krümmungen führen zu einer asymmetrischen Belastung und einem Ungleichgewicht in der Rückenmuskulatur.
- Osteoarthritis oder Bandscheibenprobleme
- Eine Verkalkung, die im fortgeschrittenen Alter oder bei einigen degenerativen Erkrankungen auftritt, kann ebenfalls Schmerzen im mittleren Teil der Wirbelsäule verursachen.
- Seltener können Probleme mit den Bandscheiben der Wirbelsäule (z. B. ein Bandscheibenvorfall im Brustbereich, der allerdings seltener auftritt als Bandscheibenvorfälle im unteren Rücken oder Nacken) Rückenschmerzen verursachen.
- Trauma und Verletzungen
- Ereignisse wie Stürze, Stöße oder Verkehrsunfälle können die Muskeln, Bänder und die Wirbelsäule im Rückenbereich schädigen.
- Seltene Ursachen
- Osteoporose (Knochenschwund), insbesondere bei älteren Menschen, kann zu Wirbelsäulen-Kollapsbrüchen führen und Rückenschmerzen verursachen.
- Einige Erkrankungen der inneren Organe (Lunge, Herzprobleme usw.) können manchmal durch Rückenschmerzen gekennzeichnet sein. In solchen Fällen sind Rückenschmerzen meist nicht das einzige Symptom, sondern es können auch Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder ähnliche zusätzliche Symptome auftreten.
2. symptome und Vorsichtshinweise
- Leichte oder starke Schmerzen: Der Schmerz kann sich bei Bewegung verstärken, wie z. B. bei Schmerzen im unteren Rücken oder im Nacken, oder er kann nach längerem Verharren in einer bestimmten Position auftreten.
- Muskelsteifheit oder -krämpfe: Rückenmuskelkrämpfe, die plötzlich und heftig auftreten.
- Schmerzen, die in die Schultern und die Brust ausstrahlen: Manchmal können Rückenschmerzen bis zu den Schulterblättern oder der Vorderseite der Brust ausstrahlen.
- Haltungsstörung: Krümmungen der Wirbelsäule oder verspannte Muskeln können das aufrechte Stehen erschweren.
- Schmerzen beim Atmen: In manchen Fällen können Schmerzen in bestimmten Bereichen des Rückens beim tiefen Atmen auftreten (in diesem Fall sollten auch andere mögliche Ursachen, wie Lungen- oder Rippenprobleme, in Betracht gezogen werden).
- Nächtliche Schmerzen oder verstärkte Schmerzen in Ruhe: Starke Rückenschmerzen, die auch in Ruhe nicht abklingen oder nachts zum Aufwachen führen, können auf ein ernsthaftes Problem hindeuten.
3. diagnostische Methoden
- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Fragen, wie z.B. wann die Schmerzen begonnen haben, was sie ausgelöst hat und wie sie verlaufen, werden vom Arzt detailliert hinterfragt.
- Bei der Untersuchung werden die Krümmung der Wirbelsäule, die Muskelspannung, die Schmerzpunkte und der Bewegungsumfang beurteilt.
- Bildgebende Verfahren
- Röntgenbild: Informiert über Verkrümmungen der Wirbelsäule (Skoliose, Kyphose), Verkalkungen oder Brüche.
- Magnetische Resonanz (MR): Sie dient der eingehenden Untersuchung von Problemen im Zusammenhang mit Weichteilen, Muskeln, Bandscheiben und Bindegewebe.
- Computertomographie (CT): Sie liefert mehr Details als Röntgenaufnahmen, um die Knochenstruktur detailliert zu visualisieren.
- Blutuntersuchungen
- Manchmal wird sie auch angeordnet, um Erkrankungen wie entzündliches Rheuma oder Infektionen auszuschließen.
- Andere Bewertungen
- In Zweifelsfällen (z. B. bei Verdacht auf Herz- oder Lungenbeschwerden) können ein EKG, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder andere weitere Untersuchungen angeordnet werden.
4. behandlung und ansätze
- Medikamentöse Therapie
- Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente oder Muskelrelaxantien können auf Anraten des Arztes eingenommen werden.
- Da die langfristige oder unregelmäßige Einnahme von Medikamenten unangenehm sein kann, sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Physiotherapie und Bewegung
- Übungen (Pilates, Yoga, Schwimmen usw.), die die Rückenmuskulatur stärken und dehnen und die Wirbelsäule aufrecht halten, sind bei regelmäßiger Durchführung von großem Nutzen.
- Physiotherapeutische Anwendungen (manuelle Therapie, Massage, Ultraschall, Heiß-Kalt-Anwendungen) können Muskelkrämpfe und Schmerzen wirksam lindern.
- Ergonomische Anordnungen
- Verwenden Sie beim Sitzen im Büro oder zu Hause einen Stuhl, der den Rücken stützt und den Lendenbereich ausfüllt.
- Vermeiden Sie eine krumme Körperhaltung, indem Sie den Bildschirm auf Augenhöhe halten.
- Auswahl einer Matratze und eines Kissens, die eine angemessene Unterstützung beim Schlafen bieten.
- Haltungsschulung
- Stehen Sie mit zurückgenommenen Schultern und leicht nach vorne gebeugter Brust; achten Sie darauf, dass der Kopf aufrecht ist.
- Bleiben Sie nicht lange in der gleichen Position, sondern stehen Sie in kurzen Abständen auf und dehnen Sie sich.
- Änderungen des Lebensstils
- Vermeiden Sie Bewegungsmangel und machen Sie sich regelmäßige körperliche Aktivität zur Gewohnheit (zügiges Gehen, Radfahren, Schwimmen).
- Abnehmen von Übergewicht; Übergewicht belastet den Rücken zusätzlich.
- Wenden Sie Entspannungstechniken, Atemübungen oder Meditation an, um Stress abzubauen.
- Alternative und unterstützende Praktiken
- Methoden wie Akupunktur, chiropraktische Manipulation und Osteopathie können bei einigen Menschen Linderung verschaffen.
- Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt konsultieren, bevor Sie mit diesen Anwendungen beginnen.
- Chirurgische Intervention
- In sehr seltenen und schwerwiegenden Fällen, wie bei einem Bandscheibenvorfall oder bei fortgeschrittenen Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliose/Kyphose), werden chirurgische Maßnahmen in Betracht gezogen.
- Die Entscheidung für einen chirurgischen Eingriff wird in der Regel getroffen, wenn konservative (nicht-operative) Behandlungen nicht anschlagen oder wenn es sich um fortschreitende Probleme wie eine Nervenkompression handelt.
5 Tipps zur Vorbeugung von Rückenschmerzen im täglichen Leben
- Eine Pause machen und umziehen
- Stehen Sie bei einer sitzenden Tätigkeit alle halbe Stunde auf und machen Sie ein paar Minuten Dehnungs- und Gehpausen.
- Richtige Hebetechniken
- Wenn Sie einen Gegenstand vom Boden aufheben, sollten Sie lernen, die Knie statt der Hüfte zu beugen und das Gewicht auf die Beinmuskeln zu verlagern.
- Aufbau einer Übungsroutine
- Regelmäßige Dehnungs- und Kräftigungsübungen für Rücken, Schultern und Nacken, täglich oder an einigen Tagen in der Woche.
- Auswahl eines geeigneten Bettes
- Verwendung einer Matratze, die die Krümmung der Wirbelsäule unterstützt und weder zu weich noch zu hart ist.
- Vermeiden Sie das Tragen übermäßiger Lasten und schwerer Taschen
- Das Tragen schwerer Taschen, insbesondere auf einer Schulter, kann mit der Zeit zu Asymmetrie und Schmerzen in der Rückenmuskulatur führen.
- Wenn Sie einen Rucksack verwenden, achten Sie darauf, dass beide Schultergurte benutzt werden, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.
- Ein stressfreies und ausgeglichenes Leben
- Da psychische Anspannung auch die Muskeln belastet, ist es wichtig, Zeit für entspannende Aktivitäten wie Meditation, Hobbys und soziale Aktivitäten aufzuwenden.
6. wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
- Wenn der Schmerz konstant oder chronisch geworden ist: Schmerzen, die sich durch Ruhe oder einfache Maßnahmen auch nach mehreren Wochen nicht bessern.
- Wenn der Schmerz schlimmer wird oder Erhöht sich auch im Ruhezustand.
- Schwierigkeiten beim AtmenRückenschmerzen mit zusätzlichen Symptomen wie Brustschmerzen und Herzklopfen.
- Taubheit, Kribbeln oder Schwäche in den Armen oder Beinen (kann auf eine Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln hinweisen).
- Fieber, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder nächtliche Schweißausbrüche bei systemischen Symptomen (bei ernsten Erkrankungen wie Infektionen oder Tumoren kann eine Untersuchung erforderlich sein).
- Jede Trauma oder Unfall als Folge von starken Rückenschmerzen.
Zusammenfassung
Rückenschmerzen werden häufig durch Faktoren wie falsche Körperhaltung, Stress, Muskelverspannungen und Inaktivität verursacht. In leichten bis mittelschweren Fällen führen eine Korrektur der Körperhaltung, regelmäßige Bewegung und Dehnung, Stärkung der Rückenmuskulatur und ergonomische Maßnahmen in der Regel zu einer deutlichen Besserung. Wenn die Schmerzen länger andauern und stärker werden, insbesondere wenn Symptome wie Taubheitsgefühle in Armen oder Beinen, nächtliche Schmerzen und Schwäche auftreten, sollte eine professionelle ärztliche Beurteilung nicht vernachlässigt werden. Langfristig sind ein ausgewogener Lebensstil, regelmäßige Bewegung, Gewichtskontrolle und Stressbewältigung die wichtigsten unterstützenden Maßnahmen zur Bewältigung und Vermeidung von Rückenschmerzen.
Unsere Behandlungen
- Home
- Rückenschmerzen