- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Home
- Behandlungen von Nacken- und SchulterschmerzenHüftgelenkschmerzen
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Dorsalwurzelganglion (DRG) Die Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) ist ein Verfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen, das darauf abzielt, Schmerzsignale durch Wärmezufuhr in bestimmten Bereichen des Nervensystems zu blockieren. Sie wird vor allem bei lang anhaltenden Schmerzen eingesetzt, die mit anderen Methoden nicht vollständig kontrolliert werden können. Bei dieser Methode werden Radiofrequenzwellen an die dorsalen Wurzelganglien in den empfindlichen Nervenbereichen gesendet.
2) Was ist das Dorsalwurzelganglion (DRG) RFT?
Bei den Spinalganglien handelt es sich um Knäuel von Nervenzellen, die sich im äußeren Teil der aus dem Rückenmark austretenden Nervenwurzeln befinden. Diese Ganglien, die die erste Anlaufstelle für Schmerzsignale sind, werden bei der RFT durch hochfrequente Radiowellen erhitzt. Ziel ist es, die Funktion der für die Schmerzweiterleitung zuständigen Nervenfasern vorübergehend oder dauerhaft zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Weiterleitung von Schmerzempfindungen an das Gehirn deutlich reduziert werden.
3. in welchen Fällen ist sie vorzuziehen?
- Chronische Rücken- und Beinschmerzen: RFT kann eine wirksame Methode bei Schmerzen in der unteren Wirbelsäule und bei Ausstrahlung in die Beine sein.
- Neuropathische Schmerzen: Es kann bei Schmerzen eingesetzt werden, die durch Nervenschäden verursacht werden, insbesondere nach Operationen oder Traumata.
- Regionale Schmerzsyndrome: Bei Syndromen wie der Reflex-Sympathikus-Dystrophie kann es bei der Schmerzkontrolle nützlich sein.
- Fälle von chirurgischem Versagen: Die DKG RFT wird als Option in Betracht gezogen, wenn andere Methoden oder postoperative Schmerzen nicht ausreichend kontrolliert werden können.
4) Wie wird das Verfahren durchgeführt?
- Anästhesie und Vorbereitung: Die DKG RFT wird in der Regel unter lokaler Anästhesie oder leichter Sedierung durchgeführt. Diese Phase ist sehr wichtig für den Komfort und die Ruhigstellung des Patienten.
- Platzierung der Elektroden: Unter Bildgebung (in der Regel Röntgendurchleuchtung) führt der Arzt Elektroden mit speziellen Nadeln in den Bereich nahe der Nervenwurzel ein.
- Radiofrequenz-Anwendung: Mit Hilfe von Elektroden werden hochfrequente Radiowellen auf das Spinalganglion gerichtet und das Zielnervengewebe erhitzt. Diese Wärme reduziert das Schmerzempfinden, indem sie die Nervenleitung teilweise blockiert.
- Dauer: Der Eingriff selbst dauert in der Regel 20-30 Minuten. Der Patient muss möglicherweise für einige Stunden im Krankenhaus oder in der Klinik bleiben, einschließlich der Beobachtung nach dem Eingriff.
5 Wer kann sich bewerben?
Dieses Verfahren wird von speziell ausgebildeten und qualifizierten Schmerztherapeuten oder Anästhesisten durchgeführt. Aufgrund des invasiven Charakters des Verfahrens und der Arbeit am Nervengewebe werden nur erfahrene Teams empfohlen. Die Ärzte führen vor der DKG-RFT eine ausführliche Patientenbeurteilung durch und bestimmen die Angemessenheit des Verfahrens unter Berücksichtigung der Krankengeschichte des Patienten, der Quelle und der Schwere der Schmerzen.
6. vorteile
- Ein weniger invasiver Ansatz: Im Vergleich zu größeren chirurgischen Eingriffen handelt es sich um eine weniger invasive Methode.
- Weniger Risiko: Risiken wie Blutungen und Infektionen sind im Vergleich zu schweren Operationen geringer.
- Schmerzlinderung: Die Thermokoagulation der Nervenwurzel verschafft deutliche Erleichterung, indem sie die Übertragung von Schmerzsignalen blockiert.
- Verringerung des Drogenkonsums: Sobald die Schmerzen unter Kontrolle sind, kann die Menge der Schmerzmittel reduziert werden.
- Erhöhte Mobilität: Die Abnahme der Schmerzintensität erleichtert den Patienten die Rückkehr zu ihren Aktivitäten des täglichen Lebens.
- Hohe Effektivitätsrate: Positive Ergebnisse werden vor allem bei Schmerzen im unteren Rücken-, Nacken-, Schulter- und Hüftbereich berichtet.
- Langfristige Ergebnisse: Die nach der Behandlung erzielte Linderung kann dauerhaft oder langfristig sein.
7. nachteile
- Leichte Schmerzen nach dem Eingriff: An der Stelle, an der der Eingriff vorgenommen wird, kann es zu leichten Schmerzen oder einem Taubheitsgefühl kommen, das ein paar Tage anhalten kann.
- Risiko einer Infektion: Wie bei jedem invasiven Verfahren besteht auch bei der DKG RFT die Möglichkeit einer Infektion. Daher ist es wichtig, die Sterilisationsvorschriften zu befolgen.
- Ungeeignete Patientenauswahl: Nicht jeder Patient ist ein Kandidat für dieses Verfahren. Daher sollte eine detaillierte Voruntersuchung durchgeführt werden.
- Seltene Nebenwirkungen: Selten können Taubheit, Kribbeln, Muskelschwäche, Hautausschlag usw. auftreten.
- Wiederholungszwang: Bei einigen Patienten muss der Eingriff möglicherweise mehr als einmal durchgeführt werden, um die Schmerzen vollständig zu kontrollieren.
8 Post-Prozedur-Prozess und zu beachtende Dinge
- Beobachtung: In der Regel werden die Patienten nach einer kurzen Beobachtungszeit noch am selben Tag entlassen.
- Tätigkeit: Die täglichen Aktivitäten können innerhalb weniger Tage wieder aufgenommen werden. Es ist jedoch ratsam, plötzliche Bewegungen zu vermeiden und die Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
- Überwachung und Kontrolle: Es sollte beobachtet werden, inwieweit die Schmerzen nachlassen, und der Arzt sollte informiert werden, wenn die Beschwerden fortbestehen oder wieder auftauchen.
- Symptome einer Infektion: Wenn Rötungen, Schwellungen, Fieber oder Ausfluss beobachtet werden, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
9. schlussfolgerung
Die Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG) ist eine wirksame und relativ risikoarme Methode zur Behandlung von chronischen Schmerzen. Sie stellt eine erfolgreiche Alternative dar, wenn chirurgische Lösungen oder andere Schmerzbehandlungen nicht zum Erfolg führen oder wenn diese Methoden für den Patienten zu belastend sind. Das Verfahren gilt als sicher, wenn es von geschulten und erfahrenen Ärzten durchgeführt wird. Dennoch sollte ein auf Schmerztherapie spezialisierter Arzt oder Neurologe konsultiert werden, um die für den jeweiligen Patienten am besten geeignete Methode zu bestimmen, und die Vorteile und potenziellen Risiken des Verfahrens sollten genau abgewogen werden.
Unsere Behandlungen
- Home
- Behandlungen von Nacken- und SchulterschmerzenHüftgelenkschmerzen
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)