- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Behandlung mit der Trockennadel
- Home
- Methoden der Komplementärmedizin
- Behandlung mit der Trockennadel
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Was ist eine Trockennadelbehandlung?
Dry Needling ist eine minimalinvasive Methode zur Linderung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Bewegungsapparats. Diese Technik wird "trocken" genannt, weil ist das Fehlen jeglicher injizierter Drogen oder Lösungen. Bei der Trockennadeltherapie, die von Physiotherapeuten oder auf diesem Gebiet spezialisierten Fachkräften durchgeführt wird, werden dünne und sterile Nadeln verwendet, um Triggerpunkte (myofasziale Triggerpunkte) oder schmerzhafte Muskelbänder direkt zu stimulieren.
Wie funktioniert die Trockennadelbehandlung?
- Stimulation der Untersuchungspunkte: Muskeln können "Triggerpunkte" oder überdehnte Muskelfasern enthalten. Indem man diese Punkte mit einer trockenen Nadel erreicht, wird der Entspannungs- und Reparaturprozess in der Muskelfaserstruktur eingeleitet.
- Verbesserung der Blutzirkulation: Wenn die Nadel eingeführt wird, erhöht sich der Blutfluss in diesem Bereich; der Sauerstoff- und Nährstofftransport zum Gewebe verbessert sich.
- Beeinflussung des Schmerzmechanismus: Das durch die feinen Nadeln verursachte Mikrotrauma stimuliert die Schmerzmodulation im Gehirn-Rückenmark und hilft, das Schmerzempfinden zu reduzieren.
- Reduzierung von Muskelkrämpfen: Steife und krampfartige Muskeln werden durch die Nadelstimulation entspannt und der Muskel wird ermutigt, in seine normale Länge zurückzukehren.
Bei dieser Methode wird der Begriff "trocken" verwendet, weil keine Medikamente eingesetzt werden, sondern nur die physikalische Wirkung der Nadel zur Linderung von Schmerzen und Muskelverspannungen genutzt wird.
Wer kann von einer Trockennadelbehandlung profitieren?
- Chronische Muskelschmerzen: Lang anhaltende Schmerzen, z. B. im Nacken, in den Schultern, im unteren Rücken und im Kreuz.
- Sportverletzungen: Unterstützende Therapie bei Muskelzerrungen, Sehnenentzündungen, myofaszialem Schmerzsyndrom.
- Verspannungen durch übermäßige Computernutzung: Triggerpunkte in der Nacken-Schulter-Linie sind durch die Büroarbeit häufig.
- Muskelkrämpfe als Begleiterscheinung von Lenden- und Nackenbrüchen: Wenn Muskelverspannungen die Intensität der durch den Bruch verursachten Schmerzen verstärken, kann die Behandlung mit der Trockennadel entspannend wirken.
- Fibromyalgie oder myofasziales Schmerzsyndrom: Kann zur Linderung der Symptome bei Menschen mit chronischen, weit verbreiteten Schmerzen und Zärtlichkeitspunkten in den Muskeln beitragen.
Hinweis
Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und die Ursache der Schmerzen entscheiden über die Eignung für eine Behandlung. Eine Beurteilung durch einen Physiotherapeuten oder Arzt ist unerlässlich.
Wie wird die Trockennadelbehandlung angewendet?
- Vorläufige Bewertung und Inspektion
- Der Spezialist bestimmt den Ort des Schmerzes, das Ausmaß der Muskelkrämpfe und mögliche Triggerpunkte.
- Die Krankengeschichte des Patienten wird analysiert und eventuelle Kontraindikationen werden geprüft.
- Positionierung und Vorbereitung
- Der Patient wird so gelagert, dass der zu injizierende Bereich leicht erreicht werden kann.
- Falls erforderlich, wird der Bereich mit einer antiseptischen Lösung gereinigt.
- Einsetzen von Nadeln
- Dünne, sterile Nadeln werden in die aufgespürten Triggerpunkte oder gespannten Muskelbänder eingeführt.
- Die Nadeln können manchmal ein paar Sekunden und manchmal 1-2 Minuten im Muskel bleiben.
- Um zu erkennen, dass die Nadel an der richtigen Stelle sitzt, ist ein "Puls" oder "Zucken" im Muskel zu spüren (Zuckungsreaktion).
- Dauer und Wiederholung der Sitzung
- Eine Sitzung dauert in der Regel 15-30 Minuten; diese Zeit kann je nach Anzahl der zu behandelnden Bereiche variieren.
- Es kann je nach Bedarf 1 bis 2 Mal pro Woche angewendet werden.
- Die Gesamtzahl der Sitzungen wird je nach Patient und Schwere der Schmerzen geplant.
Was ist nach der Sitzung zu beachten?
- Leichte Schmerzen und Prellungen: Kurzfristige Muskelschmerzen, Rötungen oder leichte Blutergüsse im behandelten Bereich sind normal.
- Ruhe und Wasserverbrauch: Nach der Sitzung empfiehlt es sich, viel Wasser zu trinken und sich gegebenenfalls kurz auszuruhen, um die Muskeln zu entspannen und die Heilung zu beschleunigen.
- Bewegung und Dehnungsübungen: Der Arzt oder Physiotherapeut kann nach der Trockeninjektion leichte Dehnungsübungen oder leichte körperliche Aktivitäten empfehlen.
- Heiß-Kalt-Anwendung: Wenn die Schmerzen sehr stark sind, kann eine lokale heiße oder kalte Kompresse Linderung verschaffen.
Mögliche Vorteile der Trockennadelbehandlung
- Schnelle Schmerzlinderung: Bei Anwendung an den richtigen Triggerpunkten können die Patienten eine sofortige Schmerzlinderung erfahren.
- Erhöhte Mobilität: Durch das Lösen von Muskelverspannungen können sich die Gelenke freier bewegen.
- Langfristige Entspannung: Vor allem Menschen, die mit chronischen myofaszialen Schmerzen zu kämpfen haben, können langfristig von regelmäßigen Trockennadelsitzungen profitieren.
- Medikamentenfrei und minimalinvasiv: Da keine Chemikalien injiziert werden, besteht auch kein Risiko von Nebenwirkungen durch Medikamente.
Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtshinweise
- Leichte Beschwerden und Schmerzen: Nach der Sitzung kann es zu Muskelverspannungen kommen, die jedoch in der Regel nach kurzer Zeit verschwinden.
- Blutungen oder Blutergüsse: Kleine Blutgefäße können in dem Bereich, in den die Nadeln eingeführt werden, beschädigt werden.
- Risiko einer Infektion: Das Risiko ist sehr gering, wenn eine sterile Technik verwendet wird.
- Schwindel, Ohnmacht: Kann durch Schmerzen oder Angst vor Nadeln verursacht werden; in der Regel vorübergehend.
Wichtig
Patienten mit Blutungsstörungen, schweren Traumata, offenen Wunden auf der Haut oder aktiven Hautinfektionen sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen oder die Behandlung verschieben. Sie muss von einem kompetenten, geschulten Physiotherapeuten oder Arzt angewendet werden.
Wer ist für die Trockennadelbehandlung nicht geeignet?
- Aktive Infektion oder entzündete Hautläsion: Das Risiko einer Infektion kann sich erhöhen.
- Blutungen Gerinnungsprobleme: Wenn Blutverdünner verwendet werden, können an den Injektionsstellen übermäßige Blutergüsse oder Blutungen auftreten.
- Psychologische oder physiologische Nadelphobie: Sie können während der Anwendung ernsthafte Ängste und Stress empfinden; möglicherweise werden andere Techniken bevorzugt.
- Schwangerschaftszeit (insbesondere die ersten 3 Monate): Übermäßige Triggerpunktmanipulationen oder Anwendungen in der Bauch- und Lendengegend können unangenehm sein. Die Zustimmung des Arztes ist erforderlich.
Häufig gestellte Fragen
Sind Trockennadeln und Akupunktur dasselbe?
Antwort. Die Trockennadeltherapie zielt speziell auf Muskelauslösepunkte ab, während die Akupunktur die Körpermeridiane nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin ausgleicht. Obwohl die Nadeln ähnlich aussehen, sind die Anwendungszwecke und die Punkte unterschiedlich.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Kurzzeitig kann ein Stechen oder Muskelzucken zu spüren sein. Die meisten Patienten beschreiben dies jedoch als erträglich. Nach der Sitzung kann es zu einem leichten Muskelkater kommen.
Ist eine einzige Sitzung ausreichend?
Obwohl einige Patienten bereits in der ersten Sitzung eine deutliche Erleichterung erfahren, stellt sich ein dauerhafter Nutzen in der Regel erst nach mehreren Sitzungen ein. Die Häufigkeit und Dauer der Behandlung wird von Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten festgelegt.
Wie lange werden die Ergebnisse dauern?
Es hängt davon ab, wie chronisch und tief die Muskeln verkrampft sind, sowie von der Lebensweise und den Bewegungsgewohnheiten der Person. Mit regelmäßiger Bewegung und einer korrekten Körperhaltung lassen sich langfristige Vorteile erzielen.
Antwort. Die Trockennadeltherapie zielt speziell auf Muskelauslösepunkte ab, während die Akupunktur die Körpermeridiane nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin ausgleicht. Obwohl die Nadeln ähnlich aussehen, sind die Anwendungszwecke und die Punkte unterschiedlich.
Kurzzeitig kann ein Stechen oder Muskelzucken zu spüren sein. Die meisten Patienten beschreiben dies jedoch als erträglich. Nach der Sitzung kann es zu einem leichten Muskelkater kommen.
Obwohl einige Patienten bereits in der ersten Sitzung eine deutliche Erleichterung erfahren, stellt sich ein dauerhafter Nutzen in der Regel erst nach mehreren Sitzungen ein. Die Häufigkeit und Dauer der Behandlung wird von Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten festgelegt.
Es hängt davon ab, wie chronisch und tief die Muskeln verkrampft sind, sowie von der Lebensweise und den Bewegungsgewohnheiten der Person. Mit regelmäßiger Bewegung und einer korrekten Körperhaltung lassen sich langfristige Vorteile erzielen.
Schlussfolgerung
Trockene Nadeltherapie, die auf Triggerpunkte in den Muskeln abzielt Schmerzen lindern und die Mobilität erhöhen ist eine wirksame und relativ sichere Methode. Sie wird häufig als ergänzende Behandlung bevorzugt, insbesondere bei myofaszialem Schmerzsyndrom, chronischen Muskelverspannungen oder Sportverletzungen. Obwohl sie sehr risikoarm ist, muss sie unbedingt unter der Aufsicht eines spezialisierten Therapeuten oder Arztes und unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden. Wenn Sie unter muskelbedingten Schmerzen und Verspannungen leiden, kann die Trockennadeltherapie eine wirksame Alternative für Sie sein.
Unsere Behandlungen
- Home
- Methoden der Komplementärmedizin
- Behandlung mit der Trockennadel