Verfahren bei Bandscheibenentzündungist ein medizinischer Eingriff zur Diagnose und Behandlung von Infektionen der Bandscheiben (Discitis). Eine Bandscheibenentzündung ist eine Erkrankung, bei der sich die Bandscheiben infizieren und oft auch die umliegenden Wirbelkörper befallen werden. Dieses Verfahren wird durchgeführt, um die Infektion zu kontrollieren, zu diagnostizieren und die Symptome zu lindern.

Was ist eine Bandscheibenentzündung?

  • Diskitist definiert als eine Infektion der Bandscheiben. Sie ist in der Regel bakteriell, seltener pilzbedingt.
  • Diese Infektion entsteht in der Regel, wenn sich die Bandscheiben über das Blut infizieren. In einigen Fällen kann sie nach Operationen oder invasiven Eingriffen auftreten.
  • Eine Bandscheibenentzündung kann starke Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Fieber und manchmal neurologische Symptome verursachen.

Zielsetzung des Diskit-Verfahrens

  1. Zur Diagnose der Infektionsquelle (Bakterien, Pilze usw.).
  2. Stoppen des Fortschreitens einer Wirbelsäuleninfektion.
  3. Linderung von Schmerzen und Stabilisierung der Wirbelsäule.
  4. Verhinderung von Komplikationen (z. B. Wirbelsäulendeformation oder Nervenkompression).

Arten von Bandscheibenvorfällen

1. diagnostische Verfahren

Zur Diagnose wird eine Probe der infizierten Bandscheibe entnommen:

  • Scheibe Aspiration:
    • Unter fluoroskopischer oder computertomographischer (CT) Führung wird eine dünne Nadel in die infizierte Bandscheibe eingeführt.
    • Eine Probe des infizierten Gewebes oder der infizierten Flüssigkeit wird entnommen und an das Labor geschickt.
    • Diese Probe wird einer mikrobiologischen und histopathologischen Untersuchung unterzogen, um den Erreger zu identifizieren.
2. therapeutische Verfahren
  • Anwendung von Antibiotika oder Antimykotika:
    • Das Antibiotikum oder Antimykotikum wird direkt in die Bandscheibe injiziert.
    • Dies geschieht, um die systemische Behandlung zu unterstützen und eine schnellere Kontrolle der Infektion zu ermöglichen.
  • Dekompression und Reinigung:
    • Chirurgisch können infiziertes Bandscheibengewebe und abgestorbenes Gewebe entfernt werden (Diskektomie).
    • Dadurch wird der Druck auf die Nervenwurzeln verringert und die Infektion beseitigt.
3. chirurgische Eingriffe
  • Diskektomie Entfernung des infizierten Teils oder der gesamten Bandscheibe.
  • Fusionschirurgie: Ruhigstellung des infizierten Segments, um die Stabilität der Wirbelsäule zu gewährleisten.
  • Entwässerung Abszesse oder infizierte Flüssigkeiten können durch eine chirurgische Drainage entfernt werden.

Wie wird das Verfahren durchgeführt?

  1. Vorbereitung:
    • Der Patient wird nach dem Schweregrad der Infektion beurteilt.
    • Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren wie MRT und CT werden eingesetzt, um den infizierten Bereich zu identifizieren.
    • Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt.
  2. Anvisieren mit Hilfe von Bildgebung:
    • Unter Röntgendurchleuchtung oder CT wird die Lage der infizierten Bandscheibe bestimmt.
  3. Platzierung von Nadeln oder chirurgischen Instrumenten:
    • Eine dünne Nadel oder ein chirurgisches Instrument wird zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken in die Bandscheibe eingeführt.
  4. Klärung der Infektion oder Probenentnahme:
    • Die Bandscheibe kann abgesaugt oder das infizierte Gewebe entfernt werden.
    • Wenn Medikamente verabreicht werden müssen, werden sie an dieser Stelle direkt in die Bandscheibe injiziert.
  5. Abschluss und Nachbereitung:
    • Nach Abschluss des Eingriffs wird der Patient unter Beobachtung gestellt.
    • Die Behandlung wird in der Regel durch eine systemische Antibiotika- oder Antimykotika-Therapie unterstützt.

Vorteile des Verfahrens

  • Schnelldiagnose: Es identifiziert schnell den Erreger der Infektion und leitet die entsprechende Behandlung ein.
  • Gezielte Behandlung: Es ermöglicht die direkte Verabreichung von Antibiotika in den infizierten Bereich.
  • Schmerzlinderung: Es lindert schnell die Schmerzen, indem es den Druck auf die Nervenwurzeln verringert.
  • Prävention von Komplikationen: Sie verhindert, dass die Infektion weiter fortschreitet und zu Deformationen der Wirbelsäule oder Nervenschäden führt.

Risiken und Nebenwirkungen

Das Verfahren der Bandscheibenentzündung ist in der Regel ein sicheres Verfahren, aber die folgenden Komplikationen können selten auftreten:

  • Infektion: An der Stelle des Eingriffs kann sich eine neue Infektion entwickeln.
  • Hämorrhagie Insbesondere bei Patienten, die Blutverdünner einnehmen.
  • Schädigung der Nerven Eine seltene Komplikation ist die Beeinträchtigung von benachbartem Nervengewebe.
  • Unzureichende Reinigung: Wenn die Infektion nicht vollständig beseitigt werden kann, kann ein erneuter Eingriff erforderlich sein.

Pflege nach dem Eingriff

  • Antibiotika-Therapie: Nach dem Eingriff wird in der Regel eine Antibiotikabehandlung für 4-6 Wochen durchgeführt, um die Infektion vollständig zu beseitigen.
  • Körperliche Aktivität: Die Bewegungen können eingeschränkt werden, um die Wirbelsäule zu entlasten.
  • Regelmäßige Überprüfungen: Um das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen, werden regelmäßig Bluttests und bildgebende Verfahren durchgeführt.

Schlussfolgerung

Verfahren bei Bandscheibenentzündungist eine wichtige Methode zur Behandlung von chronischen Schmerzen und Funktionseinbußen aufgrund von Infektionen der Bandscheiben. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um die Ausbreitung der Infektion und ernsthafte Komplikationen zu verhindern. Daher sollten Patienten mit Verdacht auf Bandscheibenentzündung schnell einen Facharzt aufsuchen.

Unsere Behandlungen