- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
- Home
- Medikamentöse Therapie
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Schmerztabletten: Paracetamol, Ibuprofen und mehr
Schmerzen sind die Art und Weise, wie unser Körper uns mitteilt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Sie beeinträchtigen oft die Qualität unseres täglichen Lebens; sie können viele Dinge negativ beeinflussen, von der Arbeit bis hin zu den Aktivitäten, die uns Spaß machen. Eine der häufigsten Methoden zur Schmerzbewältigung ist Schmerztablettenist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was gängige Schmerzmittel, insbesondere Paracetamol und Ibuprofen, bewirken, wie sie verwendet werden sollten und welche Nebenwirkungen sie haben können.
Was sind Schmerztabletten und wie wirken sie?
Schmerzmittel (Analgetika) sollen die Prozesse im Körper, die Schmerzen auslösen oder aufrechterhalten, stoppen oder reduzieren. Diese Medikamente verhindern, dass Schmerzsignale das Gehirn erreichen, oder steuern die Entzündungsprozesse im Körper.
Zum Beispiel:
- Paracetamol (Acetaminophen): Verringert die Wirkung von Schmerzsignalen, die das Gehirn erreichen, indem es die Schmerzschwelle erhöht.
- NSAIDs (nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente) wie Ibuprofen, Naproxen: Es lindert Schmerzen, Fieber und Entzündungen, indem es die Produktion von Substanzen namens Prostaglandine hemmt, die den Entzündungsprozess im Körper auslösen.
Paracetamol (Acetaminophen)
Wie funktioniert das?
Paracetamol hilft, das Schmerzempfinden im Nervensystem zu lindern und senkt das Fieber. Seine entzündungshemmende Wirkung ist jedoch nicht sehr stark. Es wird vor allem bei leichten bis mäßigen Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Fieber eingesetzt.
Dosierung und Anwendung
- Bei Erwachsenen wird es in der Regel als Tablette in Form von 500 mg oder 1000 mg eingenommen.
- Als Faustregel gilt, dass 4 Gramm (4000 mg) pro Tag nicht überschritten werden sollten, da hohe Dosen die Leber schädigen können.
- Für Kinder sollte eine spezielle Dosis je nach Alter und Gewicht angepasst werden.
Zu beachtende Dinge
- Eine Überdosierung kann die Leberfunktion ernsthaft beeinträchtigen.
- Wenn Sie eine chronische Lebererkrankung haben oder regelmäßig Alkohol trinken, sollten Sie Paracetamol nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
- Langfristige Einnahme ohne ärztliche Empfehlung kann das Risiko von Leberschäden erhöhen.
Ibuprofen und andere NSAIDs
Wie funktioniert das?
Medikamente aus der Gruppe der NSAID, wie Ibuprofen und Naproxen, wirken sowohl schmerz- als auch entzündungshemmend. Wenn Sie zum Beispiel Arthritis im Knie oder Verspannungen haben, die Kopfschmerzen verursachen, verschaffen Ihnen diese Medikamente oft Linderung.
Dosierung und Anwendung
- Ibuprofen ist für Erwachsene in der Regel in Dosen von 200-400 mg rezeptfrei erhältlich. Für höhere Dosen ist möglicherweise ein ärztliches Rezept erforderlich.
- Wie viel Sie pro Tag einnehmen können, hängt von Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand und der Schwere Ihrer Schmerzen ab. Ihr Arzt oder Apotheker kann ein spezielles Programm für Sie empfehlen.
Zu beachtende Dinge
- Die langfristige Einnahme hoher Dosen von NSAIDs kann zu Magen- und Darmreizungen bis hin zu Geschwüren und Blutungen führen.
- Personen mit einer Vorgeschichte von Magenbeschwerden, Gastritis oder Geschwüren sollten NSAIDs nur unter Aufsicht eines Arztes einnehmen.
- NSAIDs können auch ein Risiko für Menschen mit einer Vorgeschichte von Herzerkrankungen und Bluthochdruck darstellen. Es ist daher wichtig, einen Arzt zu konsultieren.
Welches Schmerzmittel sollte wann bevorzugt werden?
- Leichte Schmerzen und Fieber (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, leichte Gelenkschmerzen): Paracetamol kann oft die erste Wahl sein. Es schädigt den Magen relativ wenig und ist sicher, wenn Sie keine Leberprobleme haben.
- Entzündliche Erkrankungen (Arthritis, Rheuma, Sportverletzungen): Ibuprofen oder andere NSAIDs können wirksamer sein. Denn diese Medikamente reduzieren die Entzündung und lindern Schwellungen und Schmerzen.
- Chronische Schmerzen (Arthritis, Schmerzen im unteren Rückenbereich): Ihr Arzt kann Ihnen NSAIDs oder verschiedene Kombinationen von Arzneimitteln empfehlen. Die langfristige Einnahme sollte immer von einem Arzt überwacht werden.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Gastrointestinale Probleme: Dies ist besonders häufig bei der Einnahme von NSAIDs der Fall. Das Risiko von Magenschmerzen, Sodbrennen, Verdauungsstörungen und sogar Geschwüren und Blutungen sollte in Betracht gezogen werden.
- Schädigung der Leber: Paracetamol hat in hohen Dosen eine schädliche Wirkung auf die Leber.
- Nierenprobleme: Die langfristige Einnahme von NSAIDs kann auch eine Belastung für die Nieren darstellen.
- Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen, wenn Sie Symptome wie Hautausschlag oder Kurzatmigkeit verspüren, brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
- Wechselwirkungen: Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, da es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wie Blutverdünnern, Blutdruckmitteln oder Diabetesmitteln kommen kann.
Wichtige zu berücksichtigende Punkte
- Seien Sie vorsichtig, auch wenn Sie ohne Rezept gekauft haben: Paracetamol und Ibuprofen sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, aber sie sind nicht "harmlos". Die Anweisungen auf dem Etikett und der Packungsbeilage müssen befolgt werden.
- Die Tagesdosis darf nicht überschritten werden: Die Einnahme von mehr als den empfohlenen Dosen, um "schneller gesund zu werden", schadet mehr als sie nützt.
- Bei länger anhaltenden Schmerzen ist ein Arzt aufzusuchen: Bei Schmerzen, die länger als ein paar Tage andauern oder häufig wiederkehren, kann die Einnahme von Medikamenten das Problem verdecken, anstatt es zu lösen. Eine ärztliche Untersuchung zur Klärung der zugrunde liegenden Ursache kann erforderlich sein.
Schlussfolgerung
Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen können sehr wirksam sein, wenn es darum geht, Schmerzen zu lindern, die das tägliche Leben beeinträchtigen oder das Wohlbefinden stören. Die unbewusste Einnahme dieser Arzneimittel kann jedoch zu schweren Nebenwirkungen und gesundheitlichen Problemen führen. Es ist immer am sichersten, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um das richtige Medikament je nach Art und Schwere der Schmerzen und Ihrer persönlichen Gesundheitsgeschichte auszuwählen.
Erinnern Sie sich an
Schmerzmittel unterdrücken den Schmerz nur vorübergehend, sie beseitigen nicht die eigentliche Ursache der Schmerzen. Wenn Sie unter chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen leiden, sollten Sie versuchen, die zugrundeliegende Ursache durch eine fachärztliche Untersuchung zu ermitteln und geeignete Behandlungsmethoden für eine dauerhafte Lösung auszuprobieren.
Unsere Behandlungen
- Home
- Medikamentöse Therapie
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)