- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
In-Disc-Ozontherapie
- Home
- Behandlungen von KreuzschmerzenBehandlungen von Nacken- und Schulterschmerzen
- In-Disc-Ozontherapie
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
In-Disc-Ozontherapieist eine minimalinvasive Behandlungsmethode, die zur Behandlung von Wirbelsäulenproblemen wie Lenden- oder Halswirbelbrüchen eingesetzt wird. Diese Therapie zielt darauf ab, den Überdruck in der Bandscheibe zu verringern, indem Ozongas in die Bandscheibe injiziert wird, wodurch das Material des Bandscheibenvorfalls schrumpft und die Schmerzen gelindert werden. Ozon hilft bei der Schmerzbekämpfung, indem es dank seiner stark oxidierenden Eigenschaften Entzündungen reduziert.
Was ist die In-Disc-Ozontherapie?
- Ozon (O₃)ist eine Form des normalen Sauerstoffs (O₂) und hat eine starke oxidierende Wirkung.
- Ozon ist bekannt für seine Fähigkeit, Entzündungen im Körper zu reduzieren und den Heilungsprozess der Zellen zu beschleunigen.
- In-Disc-Ozontherapieist das Verfahren, bei dem Ozon direkt in den Bandscheibenvorfall injiziert wird. Auf diese Weise wird das Volumen der Bandscheibe verkleinert, die Schmerzen werden reduziert und Druck auf die Nervenwurzeln verhindert.
Wie kann man sich bewerben?
1. die Vorbereitung:
- Vor dem Eingriff wird der Patient einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Der Bandscheibenvorfall wird mittels MRT oder Tomographie festgestellt.
- Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, einige Patienten können aber auch eine Sedierung erhalten.
2. die Platzierung der Nadeln:
- Fluoroskopie (Röntgen) oder Ultraschallkontrolle wird eine dünne Nadel direkt in die Bandscheibe eingeführt.
- Es wird der richtige Bereich des Bandscheibenvorfalls angepeilt.
3. die Ozoninjektion:
- Das injizierte Ozongas hilft, die überschüssige Flüssigkeit und den Bandscheibenvorfall zu schrumpfen.
- Ozongas reduziert die Entzündung an der Außenseite der Bandscheibe und lindert die Schmerzen.
4. die Fertigstellung:
- Der Eingriff dauert in der Regel 20-30 Minuten. Nachdem die Nadel entfernt wurde, wird der Patient kurz beobachtet und in der Regel noch am selben Tag entlassen.
In welchen Fällen wird sie eingesetzt?
- Lenden- und Nackenhernie:
- Schmerzen und Nervenkompression entstehen, wenn der äußere Teil der Bandscheiben reißt und auf die Spinalnerven drückt. Die Ozontherapie hilft, diesen Zustand zu lindern.
- Degeneration der Bandscheibe
- Bei alters- oder überlastungsbedingtem Verschleiß der Bandscheibe wird der Schmerz reduziert.
- Ischias
- Lumbale Bandscheibenvorfälle, die auf die Nervenwurzeln drücken, können Schmerzen in den Beinen verursachen. Die Ozontherapie verringert diesen Druck.
- Neuropathische Schmerzen:
- Sie kann auch bei Nervenschmerzen wirksam sein.
Vorteile
- Minimalinvasiv
- Es wird nur mit einer Nadel ohne chirurgischen Eingriff angewendet.
- Reduziert schnell den Schmerz:
- Dank der oxidierenden Eigenschaften des Ozons werden Entzündungen und Schmerzen rasch reduziert.
- Schneller Wiederherstellungsprozess:
- In der Regel kann das normale Leben innerhalb weniger Tage wieder aufgenommen werden.
- Schmerzkontrolle:
- Nach der Injektion werden die Schmerzen stark reduziert, manche Patienten sind sogar völlig schmerzfrei.
- Leichte Rückkehr ins tägliche Leben:
- Nach dem Eingriff können die Patienten in der Regel schon nach kurzer Zeit nach Hause gehen.
Für wen ist es geeignet?
- Patienten mit lumbalen und zervikalen Hernien, die keinen chirurgischen Eingriff benötigen.
- Patienten, deren Schmerzen trotz Medikamenten und Physiotherapie anhalten.
- Patienten, die auf Injektionstherapien und andere minimalinvasive Methoden gut ansprechen.
- Personen, die aufgrund ihres Alters oder Gesundheitszustands eine Operation vermeiden möchten.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Intradisc-Ozontherapie ist im Allgemeinen ein sicheres Verfahren, doch können einige seltene Nebenwirkungen und Risiken auftreten:
- Risiko einer Infektion: An der Einstichstelle der Nadel kann sich eine Infektion entwickeln.
- Vorübergehende Schmerzsteigerung: Unmittelbar nach der Ozoninjektion kann es bei einigen Patienten zu einer kurzfristigen Schmerzverstärkung kommen.
- Schädigung der Nerven Sehr selten können Nervenschäden aufgrund einer falschen Injektion oder Überdosierung auftreten.
- Hämorrhagie Es kann das Risiko bei Patienten, die Blutverdünner einnehmen, erhöhen.
- Falsche Positionierung: Eine fehlerhafte Platzierung des Katheters oder der Nadel kann die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen.
Pflege nach dem Eingriff
- Rest In den ersten 24 Stunden wird Ruhe empfohlen.
- Leichte Übung: Sobald der Schmerz nachlässt, können leichte Bewegungen ausgeführt werden.
- Schmerzüberwachung: Nach dem Eingriff ist eine deutliche Schmerzlinderung zu erwarten. Wenn die Schmerzen anhalten, sollte der Arzt konsultiert werden.
- Verwendung von Medikamenten: Falls erforderlich, können vom Arzt empfohlene Schmerzmittel eingesetzt werden.
- Ärztliche Untersuchung: Eine regelmäßige Nachsorge ist wichtig für die Schmerzkontrolle und den Heilungsprozess.
Erfolgsquote
- Die intradiskale Ozontherapie kann eine Erfolgsquote von -80 haben, wenn sie mit der richtigen Patientenauswahl und einer angemessenen Technik angewendet wird.
- Die Schmerzlinderung und die funktionelle Verbesserung sind in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen spürbar. Die Dauer der Wirkung kann jedoch je nach Einzelfall variieren und liegt in der Regel zwischen 6 Monaten und 1 Jahr.
Schlussfolgerung
In-Disc-Ozontherapieist eine minimalinvasive und wirksame Methode zur Schmerzbehandlung. Sie kann insbesondere für Patienten mit Bandscheibenvorfall oder -degeneration, die für eine Operation nicht geeignet sind, eine gute Alternative sein. Sie ist eine vielversprechende Option für Patienten, die auf Schmerzmittel oder Physiotherapie nicht ausreichend ansprechen. Es ist wichtig, sich vor der Behandlung von einem Facharzt untersuchen zu lassen, da sie möglicherweise nicht für jeden Patienten geeignet ist.
Unsere Behandlungen
- Home
- Behandlungen von KreuzschmerzenBehandlungen von Nacken- und Schulterschmerzen
- In-Disc-Ozontherapie