- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Home
- Behandlungen von Bein- und Fußschmerzen
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Hernie brennt Behandlung oder mit seinem medizinischen Namen Intradiskale elektrothermische Therapie (IDET)ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Linderung von Schmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall im unteren Rücken oder im Nacken verursacht werden. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Schmerzen zu reduzieren oder vollständig zu beseitigen, indem Wärmeenergie um das Bandscheibengewebe herum angewendet wird.
Was ist IDET?
Die intradiskale elektrothermische Therapie (IDET) ist eine Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen, die durch Bandscheiben in der Lenden- oder Halswirbelsäule verursacht werden. Risse, Einrisse oder Verschlechterungen der Bandscheibenstruktur können Schmerzen verursachen, weil sie auf die Nervenwurzeln drücken. Bei der IDET wird dieses geschädigte Gewebe mit Wärmeenergie behandelt:
- Es reduziert die Empfindlichkeit der Schmerznerven in der Bandscheibe.
- Es stabilisiert den Vorfall, indem es die Kollagenfasern in der inneren Struktur der Bandscheibe strafft.
Für wen ist es geeignet?
IDET wird in der Regel in den folgenden Situationen eingesetzt:
- Patienten, die unter chronischen Rücken- oder Nackenschmerzen leiden, aber nicht operativ behandelt werden müssen.
- Patienten, die einen Bandscheibenvorfall haben und auf andere Behandlungen (Medikamente, Physiotherapie usw.) nicht ansprechen.
- Fälle, in denen radiologische Aufnahmen (MRT oder CT) bestätigen, dass der Bandscheibenschaden nicht schwerwiegend ist.
- Bedingungen, bei denen der Druck auf die Nervenwurzel gering ist.
Wie wird das Verfahren durchgeführt?
- Vorbereitung:
- Vor dem Eingriff wird der Patient eingehend untersucht, und es wird eine MRT- oder CT-Bildgebung durchgeführt, um den Ort des Bandscheibenschadens zu bestimmen.
- Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung mit Sedierungsunterstützung durchgeführt.
- Platzierung der Nadeln:
- Unter Röntgendurchleuchtung wird ein Katheter oder eine feine Nadel in die beschädigte Bandscheibe eingeführt.
- Wärme Anwendung:
- Ein Gerät an der Spitze des Katheters wird durch die Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie beheizt.
- Die auf den inneren Teil der Bandscheibe (Anulus fibrosus) aufgebrachte Wärme repariert Schäden am Bandscheibengewebe und verringert die Empfindlichkeit der schmerzverursachenden Nerven. Die Temperatur beträgt in der Regel bis zu 90-100 °C.
- Fertigstellung:
- Das Verfahren dauert in der Regel 30-60 Minuten. Die Nadel wird entfernt und der behandelte Bereich wird sterilisiert.
Vorteile der Behandlung
- Minimalinvasiv Es wird ohne chirurgischen Eingriff angewendet, was den Genesungsprozess des Patienten beschleunigt.
- Schnelle Erholung: Die Patienten können in der Regel innerhalb weniger Tage zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren.
- Schmerzkontrolle: Sie bietet eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für bandscheibenbedingte Schmerzen.
- Ein Krankenhausaufenthalt ist nicht erforderlich: In den meisten Fällen wird der Patient noch am selben Tag entlassen.
Risiken und Nebenwirkungen
IDET ist im Allgemeinen eine sichere Methode, aber es können die folgenden Risiken auftreten:
- Bandscheibeninfektion: Risiko einer Infektion des Bandscheibengewebes.
- Falsches Anvisieren der Scheibe: Die Wirksamkeit kann sich verringern, wenn die Schmerzquelle nicht korrekt identifiziert wird.
- Beschädigung der Bandscheibe: In sehr seltenen Fällen kann die Anwendung von Wärme zu einer zusätzlichen Schädigung des Bandscheibengewebes führen.
- Wiederauftreten von Schmerzen: Möglichkeit der Rückkehr der Schmerzen nach der Behandlung.
Pflege nach dem Eingriff
- Rest Körperliche Aktivitäten sollten für einige Tage nach dem Eingriff eingeschränkt werden.
- Physiotherapie Auf Empfehlung des Arztes kann nach dem Eingriff ein Physiotherapieprogramm zur Schmerzbekämpfung und Muskelstärkung sinnvoll sein.
- Erholungszeit: Die meisten Patienten spüren bereits nach wenigen Wochen eine deutliche Schmerzlinderung.
IDETs Erfolgsquote
- Bei richtiger Auswahl der Patienten kann das IDET-Verfahren erfolgreiche Ergebnisse mit einer Rate von -80 liefern.
- Die Verringerung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität sind in der Regel schon nach wenigen Wochen bis Monaten spürbar.
Schlussfolgerung
Hernienverbrennungsbehandlung (IDET)bietet eine wirksame und sichere Alternative für Patienten, die mit chronischen Rücken- oder Nackenschmerzen kämpfen und keine chirurgische Behandlung wünschen. Die Angemessenheit und der Erfolg dieser Behandlung hängen jedoch von der richtigen Auswahl des Patienten und der Durchführung des Verfahrens durch ein Expertenteam ab. Vor dem Eingriff ist eine eingehende Untersuchung zur Ermittlung der Schmerzursache von großer Bedeutung.
Unsere Behandlungen
- Home
- Behandlungen von Bein- und Fußschmerzen
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)