Periphere Nervenblockadeist der Prozess der Blockierung des Schmerzempfindens durch Injektion eines Lokalanästhetikums in die Nähe eines bestimmten Nervs oder einer Nervengruppe. Diese Methode wird zur Schmerzkontrolle während und nach Operationen, bei der Behandlung chronischer Schmerzen oder zu diagnostischen Zwecken eingesetzt. Die periphere Nervenblockade ist in der modernen Medizin weit verbreitet, insbesondere als gezielte und wirksame Methode zur Schmerzbekämpfung.

Was ist eine periphere Nervenblockade?

Mit der peripheren Nervenblockade können Schmerzen in einem bestimmten Körperbereich blockiert werden, indem örtliche Betäubungsmittel oder schmerzstillende Medikamente um den betroffenen Nerv herum verabreicht werden. Diese Methode kann als Alternative zur Vollnarkose eingesetzt werden und führt in der Regel zu einer Schmerzkontrolle mit weniger Nebenwirkungen.

Bereiche der Nutzung

  1. Chirurgische Eingriffe:
    • Orthopädische Operationen (Arm-, Bein-, Hand-, Schulterchirurgie)
    • Chirurgische Eingriffe an Bauch oder Leiste
  2. Postoperative Schmerzbehandlung:
    • Es sorgt für eine schnellere Genesung und weniger Opioidbedarf.
  3. Behandlung chronischer Schmerzen:
    • Lendenbrüche, Ischiasschmerzen, neuropathische Schmerzen.
  4. Diagnostische Zielsetzungen:
    • Ermittlung der Schmerzursache.
  5. Trauma und Notfälle:
    • Schmerzlinderung bei Knochenbrüchen oder anderen Traumata.

Wie wird das gemacht?

  1. Bewertung:
    • Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, seine Allergien und die zu behandelnde Stelle werden beurteilt.
  2. Vorbereitung:
    • Der Bereich wird sterilisiert, und der Patient wird in die richtige Position gebracht.
  3. Unterstützung bei der Bildgebung:
    • Der Nerv wird mit Ultraschall oder einem Nervenstimulator gefunden.
  4. Injektion von Medikamenten:
    • Das Lokalanästhetikum wird vorsichtig um den Nerv herum injiziert.
  5. Verfolgung:
    • Die Wirkung des Verfahrens wird überwacht, und bei Bedarf werden zusätzliche Medikamente verabreicht.

Vorteile

  • Gezielte Schmerzbekämpfung: Ermöglicht eine wirksame Anästhesie in einem bestimmten Bereich.
  • Reduziert den Opioidkonsum: Es hilft, die Nebenwirkungen von Opioiden zu vermeiden.
  • Weniger systemische Nebenwirkungen: Sie ist für den Körper weniger belastend als eine Vollnarkose.
  • Schnelle Erholung: Es beschleunigt die Heilung insbesondere in der postoperativen Phase.
  • Patientenkomfort: Das verringerte Schmerzempfinden verbessert die Lebensqualität der Patienten.

Häufig verwendete Arten von Nervenblockaden

  1. Brachialplexus-Block:
    • Wird bei Operationen an Arm, Hand oder Schulter verwendet.
  2. Blockierung des Nervus femoralis:
    • Sie ist eine wirksame Methode bei Knie- und Oberschenkeloperationen.
  3. Blockade des Ischiasnervs:
    • Sie wird bevorzugt bei Operationen an Beinen und Füßen eingesetzt.
  4. Interkostal-Nervenblock:
    • Es wird in der Thoraxchirurgie oder bei Rippenfrakturen eingesetzt.
  5. Blockierung des Poplitealnervs:
    • Es wird für die Fuß- und Sprunggelenkschirurgie verwendet.

Risiken und Nebenwirkungen

  • Infektion: Risiko einer Infektion im behandelten Bereich.
  • Schädigung der Nerven In sehr seltenen Fällen kann es zu Nervenverletzungen kommen.
  • Hämorrhagie oder Bluterguss: Insbesondere bei Patienten, die Blutverdünner einnehmen.
  • Allergische Reaktion: gegen die verwendeten Narkosemittel.
  • Vorübergehende Taubheit oder Schwäche: In dem Bereich, in dem der Block angebracht wurde.

Was ist danach zu beachten?

  • Der behandelte Bereich sollte nicht belastet werden, bis das Taubheitsgefühl verschwindet.
  • Die vom Arzt empfohlenen Medikamente sollten zur Schmerzkontrolle eingesetzt werden.
  • Bei Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Fieber) ist ein Arzt aufzusuchen.

Vorteile der Peripheren Nervenblockade

Die periphere Nervenblockade ist eine wirksame und sichere Methode, die bei korrekter Anwendung eine hohe Erfolgsquote aufweist. Sie wird sowohl von Patienten als auch von medizinischem Fachpersonal bevorzugt, weil sie die postoperativen Schmerzen reduziert und den Heilungsprozess beschleunigt. Da der Zustand jedes Patienten jedoch unterschiedlich ist, sollte die Anwendbarkeit dieser Methode mit einem Facharzt besprochen werden.

Unsere Behandlungen