- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Home
- Hüftgelenkschmerzen
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
1. was ist eine intraartikuläre Flüssigkeitstherapie?
Die intraartikuläre Flüssigkeitstherapie umfasst Injektionen zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit, insbesondere bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Fermathron Es ist eine der wichtigsten Substanzen in dieser Behandlung und sorgt für die Schmierung und Dämpfung der Gelenkflächen, indem es die Funktion der natürlichen Gelenkflüssigkeit im Gelenk übernimmt.
2. die Wirkung der Fermathron-Injektionen
- Schmerzkontrolle: Fermathron ist ein Gel, das die Synovialflüssigkeit im Gelenk nachahmt. Es wird in den Bereich injiziert, in dem die Schmerzempfindung am stärksten ist, und trägt dazu bei, die Schmierung wiederherzustellen, die aufgrund von Entzündungen oder Abnutzung abgenommen hat.
- Erhöhung der Mobilität: Bei einer Abnutzung des Gelenkknorpels, wie z. B. bei Arthrose, verbessert die Wiederherstellung der Schmierung die Beweglichkeit.
- Weniger Bedarf an Medikamenten: Wenn die Injektionen das Schmerzempfinden lindern, kann die Dauer und Menge der Schmerzmittel oder anderer Medikamente reduziert werden.
3. für wen ist es geeignet?
- Osteoarthritis-Patienten: Menschen mit Arthroseschmerzen in großen Gelenken wie Knie oder Hüfte.
- Menschen mit Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen: Patienten, die aufgrund einer verminderten Gelenkflüssigkeit Schwierigkeiten bei täglichen Aktivitäten haben.
- Diejenigen, die sich langfristig entspannen wollen: Die Fermathron-Injektion kann etwa 6 Monate lang wirksam sein. Wiederholungen in regelmäßigen Abständen (z. B. alle drei Monate) sind ebenfalls möglich.
4. die Vorbereitung der Vorbehandlung
- Kein Fasten erforderlich: Sie brauchen vor der Behandlung nicht zu fasten oder eine spezielle Diät einzuhalten.
- Dauer des Klinikbesuchs: Es wird empfohlen, etwa 15 Minuten vor dem Termin in der Klinik einzutreffen, sich anzumelden und in den Wartebereich zu gehen.
- Befragung von Ärzten und Krankenschwestern: Vor dem Eingriff wird die Krankenschwester/der Krankenpfleger oder die Ärztin/der Arzt Ihre Krankengeschichte prüfen und Sie über das Injektionsverfahren informieren.
5. wie wird die Fermathron-Injektion durchgeführt?
- Übergang in den Behandlungsraum: Für den Eingriff wird der Patient in einen speziell vorbereiteten Behandlungsraum gebracht, in dem in der Regel ein ambulantes Injektionsverfahren durchgeführt wird.
- Einspritzung Das Fermathron-Gel wird mit einer Nadel in den gereinigten Bereich des Gelenks injiziert.
- Dauer: Die Anwendung dauert in der Regel nur kurze Zeit, etwa 5 Minuten. Nach dem Eingriff kann man beobachten, ob es Nebenwirkungen gibt, indem man sich einige Minuten in den Ruhebereich setzt.
6. die Erholung und die Nachsorge nach der Behandlung
- Kurze Pause: Nach der Behandlung haben Sie die Möglichkeit, die Injektionsstelle zu beobachten, indem Sie 5-10 Minuten ruhig im Ruhebereich warten.
- Zurück zum täglichen Leben: Die meisten Patienten können die Klinik nach kurzer Zeit wieder verlassen und ihren normalen Alltag wieder aufnehmen.
- Schmerzbehandlung: Falls erforderlich, kann Ihr Arzt die Einnahme von Schmerzmitteln (Paracetamol usw.) entsprechend den Dosierungsanweisungen empfehlen.
7. mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Vorübergehende Schmerzen und Schwellungen: An der Injektionsstelle kann es zu leichten Schwellungen, Ödemen oder kurzzeitigen Schmerzen kommen. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen spontan ab.
- Bedarf an Physiotherapie: Je nach Ursache der Schmerzen oder dem allgemeinen Zustand des Gelenks kann Ihr Spezialist eine Physiotherapie empfehlen, um die Heilung zu fördern.
- Zusätzliche Tests: Je nach Anamnese und zusätzlichen Symptomen kann Ihr Arzt weitere Untersuchungen anordnen, z. B. eine MRT oder Röntgenaufnahmen der Gelenke.
8. schlussfolgerung und bewertung
Die Fermathron-Injektion ist eine wirksame Methode zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit, die durch Gelenkprobleme, einschließlich Arthrose, verursacht werden. Sie ist für viele Patienten eine bequeme Option, da sie in kurzer Zeit verabreicht werden kann und in der Regel schnell zu Ergebnissen führt. Wie bei jeder anderen Behandlungsmethode ist es jedoch wichtig, sie nach den individuellen Bedürfnissen und der Krankengeschichte zu beurteilen. Indem Sie die Anweisungen Ihres Facharztes befolgen, können Sie Ihren Behandlungsplan gestalten und Ihre Lebensqualität verbessern.
Unsere Behandlungen
- Home
- Hüftgelenkschmerzen
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung