- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Entzündungshemmende Medikamente
- Home
- Medikamentöse Therapie
- Entzündungshemmende Medikamente
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Entzündungshemmende Medikamente: Die Unterstützung des körpereigenen Abwehrmechanismus
Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen sind ein Alarmsystem unseres Körpers. Diese Symptome zeigen an, dass unser Körper sich gegen eine Verletzung, Infektion oder Krankheit wehrt. Um diese Situationen zu bewältigen, die unser tägliches Leben erschweren, werden häufig "entzündungshemmende Medikamente" bevorzugt. Was genau sind also entzündungshemmende Medikamente, wie wirken sie und in welchen Fällen sollten sie eingesetzt werden? Hier finden Sie die Antworten auf diese Fragen:
Was sind entzündungshemmende Medikamente?
Entzündungshemmend bedeutet "Entzündung oder Entzündung verringern". Diese Arzneimittel zielen darauf ab, Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Rötungen zu kontrollieren, indem sie die Entzündungsreaktion im Körper lindern. Es gibt zwei Haupttypen:
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs): Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac sind häufig verwendete rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente.
- Steroidale entzündungshemmende Medikamente (Kortikosteroide): Prednison ist ein Medikament auf Hormonbasis, wie z. B. Kortison, das in der Regel zur Behandlung schwerer entzündlicher Erkrankungen eingesetzt wird.
Wie funktionieren sie?
- Hemmung von Prostaglandinen (NSAIDs): Prostaglandine" genannte Substanzen spielen eine wichtige Rolle im Entzündungsprozess. NSAIDs stoppen die Produktion dieser Stoffe und verringern Schmerzen, Schwellungen und Fieber.
- Regulierung des Immunsystems (Kortikosteroide): Steroide bekämpfen anormale oder überschießende Reaktionen, indem sie das körpereigene Abwehrsystem unterdrücken und so die Entzündung deutlich reduzieren.
In welchen Fällen wird sie eingesetzt?
- Gelenkschmerzen und rheumatische Erkrankungen: Zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen bei chronischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis.
- Sportverletzungen: Lindert die Schmerzen bei Muskel-, Gelenk- und Bindegewebsverletzungen, beschleunigt die Heilung.
- Bedingungen mit hohem Fieber: Zur Verringerung der Entzündungsreaktion des Körpers bei fiebrigen Infektionen.
Neurologische und Autoimmunkrankheiten: In Fällen, in denen das Immunsystem überlastet ist, wie bei Multipler Sklerose (MS) und Lupus, können Steroide zur Kontrolle der Symptome eingesetzt werden.
Die gängigsten Arten von entzündungshemmenden Medikamenten
-
- a) Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)
- Ibuprofen Sie wird häufig bei leichten bis mittelschweren Schmerzen wie Kopf- und Zahnschmerzen sowie Schmerzen des Bewegungsapparats eingesetzt.
- Aspirin (ASA): In niedrigen Dosen kann es auch zum Schutz des Herz-Kreislauf-Systems verwendet werden. Wegen seiner Wirkung auf den Magen ist jedoch Vorsicht geboten.
- Naproxen, Diclofenac, Ketoprofen: Es gibt verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Formen, je nach Schwere der Schmerzen und dem Grad der Entzündung.
- b) Steroidale entzündungshemmende Medikamente (Kortikosteroide)
- Prednison, Prednisolon: Es wird häufig bei rheumatologischen, asthmatischen oder allergischen Reaktionen eingesetzt.
- Kortison-Injektionen: Es kann Schmerzen und Schwellungen schnell lindern, wenn es direkt in die Gelenke injiziert wird.
- Methylprednisolon (Solü-Medrol, usw.): In schwereren Fällen können auch intravenöse Therapien eingesetzt werden.
Anwendung und Dosierungsempfehlungen
- Anleitung für Ärzte: Die Verwendung von entzündungshemmenden Medikamenten, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, muss auf Anraten eines Arztes erfolgen.
- Vermeidung von Überdosierungen: Die Vorstellung, dass "mehr heilt besser", ist falsch. Hohe Dosen von Medikamenten können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.
- Kurzfristige Verwendung: In den meisten Fällen wird eine möglichst schnelle Linderung mit der niedrigsten Dosis angestrebt. Langfristige Einnahme kann Magen-Darm-Probleme auslösen, insbesondere bei NSAIDs.
Nebenwirkungen und Vorsichtshinweise
-
- Gastrointestinale Probleme: Insbesondere NSAIDs können das Risiko von Sodbrennen, Geschwüren und Blutungen erhöhen. Es kann empfohlen werden, sie in Kombination mit gastroprotektiven Arzneimitteln einzunehmen.
- Nierenfunktionen: Langfristige und hohe Dosen von NSAIDs können Funktionsstörungen verursachen, da sie die Nieren belasten.
- Schädigung der Leber: Es ist wichtig, die Leberwerte zu überwachen, insbesondere bei chronischem Gebrauch.
- Wirkung auf das Immunsystem (Steroide): Die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden kann die Widerstandskraft des Körpers gegen Infektionen verringern.
- Blutzucker und Blutdruck: Steroide können den Blutzucker und den Blutdruck erhöhen. Daher sollten Patienten mit Diabetes oder Bluthochdruck unter der Kontrolle eines Arztes sein.
Wie kann man sie effektiver gestalten?
- Richtige Ernährung: Eine entzündungshemmende Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten kann die Wirkung von Medikamenten unterstützen.
- Bewegung und Sport: Leichte Übungen oder Spaziergänge können zur Stärkung der Gelenke und Muskeln beitragen und Entzündungen verringern.
- Reichlich Wasserverbrauch: Wasser hilft, Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen und die allgemeine Gesundheit zu erhalten.
- Stressbewältigung: Ein hoher Stresspegel kann Entzündungen auslösen. Yoga, Atemübungen oder Entspannungstechniken können ausprobiert werden.
Schlussfolgerung
Entzündungshemmende Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Entzündungen und Schmerzen. Bei richtiger Anwendung können sie die Lebensqualität erheblich verbessern. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass diese Medikamente, wie alle Medikamente, auch Nebenwirkungen und Risiken haben. Wenn Ihre Schmerzen häufig wiederkehren oder lange anhalten, sollten Sie daher einen Facharzt aufsuchen, um die zugrundeliegende Ursache zu ermitteln und Ihre Medikation unter Aufsicht Ihres Arztes zu planen.
Denken Sie daran, dass die Unterstützung von Medikamenten durch Bewegung, richtige Ernährung und Änderungen der Lebensweise oft zu nachhaltigeren und gesünderen Ergebnissen führt.
Unsere Behandlungen
- Home
- Medikamentöse Therapie
- Entzündungshemmende Medikamente