Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)

WAS IST EIN VASKULÄRER ANSCHLUSS?

Ein Gefäßport ist ein medizinisches Gerät, das unter die Haut gelegt wird und bei Patienten verwendet wird, die eine langfristige intravenöse Verabreichung von Medikamenten oder Flüssigkeiten benötigen. Der Port wird über einen Katheter (dünner Schlauch) an eine große Vene (in der Regel eine der Hauptvenen im oberen Brustbereich) angeschlossen und hat oben, unter der Haut, ein "Reservoir" (Portkammer). Dadurch ist er von außen leicht zugänglich, aber da er unter der Haut verborgen ist, besteht ein geringeres Risiko einer Infektion oder Verstopfung.

Die häufigsten Anwendungen des Gefäßportsystems sind die Verabreichung von Chemotherapeutika an Patienten, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen, Blutkrankheiten, die häufige Bluttransfusionen erfordern, und chronische Krankheiten, bei denen es schwierig ist, einen Gefäßzugang zu legen. Der Port macht die Verfahren bequemer und verringert die Notwendigkeit, jedes Mal einen neuen Gefäßzugang zu suchen.

WARUM WIRD EIN VASKULÄRER ANSCHLUSS BEVORZUGT?

  1. Langfristige Behandlungen:
    Bei Krebserkrankungen, chronischen Blutkrankheiten oder einer langfristigen intravenösen Antibiotikatherapie ist ein häufiger intravenöser Zugang erforderlich. Der Port erspart bei diesen Verfahren die Mühe der wiederholten Venenpunktion.
  2. Schwierigkeiten beim Gefäßzugang:
    Durch ständige Nadeleingriffe können die Venen in den Armen schwach, verengt oder zart werden. Der vaskuläre Port bietet einen direkten Zugang zu den Venen über einen einzigen Eintrittspunkt.
  3. Geringeres Risiko einer Infektion:
    Da das Portsystem unter die Haut gelegt wird, steht es nicht in ständigem Kontakt mit der äußeren Umgebung. Dadurch wird das Risiko einer katheterbedingten Infektion langfristig verringert.
  4. Patientenkomfort und Lebensqualität:
    Die Patienten können ihre täglichen Aktivitäten (Duschen, leichte körperliche Betätigung usw.) bequemer fortsetzen, da kein Dauerkatheter oder Gefäßzugang in den Armen vorhanden ist.

WIE WIRD DER GEFÄSSANSCHLUSS PLATZIERT?

  1. Planung und Vorbereitung:
    • Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, die Blutwerte und die Gerinnungsfunktionen werden überprüft.
    • Die Art der Anästhesie (in der Regel Lokalanästhesie oder Sedierung) wird festgelegt.
  2. Betriebsphase:
    • Der Chirurg oder der interventionelle Radiologe macht einen kleinen Schnitt (etwa 3-4 cm) im oberen Brustbereich.
    • Die Portkammer wird unter der Haut platziert. Die Katheterspitze wird in ein großes Gefäß (in der Regel die Vena cava superior) vorgeschoben.
    • Um sicherzustellen, dass sich der Katheter in der richtigen Position befindet, wird in der Regel eine Skopie (Live-Röntgenbild) oder Ultraschall verwendet.
  3. Nähen und Kontrolle:
    • Die Inzisionsstelle wird mit einer Naht verschlossen, und der Port wird unter der Haut befestigt.
    • Schließlich können Röntgenaufnahmen gemacht werden, um die korrekte Position zu bestätigen.

VORTEILE DES VASKULÄREN PORTS

  • Single Point Access: Es erhöht den Komfort für den Patienten bei regelmäßigen intravenösen Anwendungen und macht eine ständige Re-Infusion überflüssig.
  • Lang anhaltende Nutzung: Bei richtiger Pflege und Reinigung kann es monatelang oder sogar jahrelang reibungslos funktionieren.
  • Geringer Wartungsaufwand: Erfordert weniger Verband und Verarbeitung als periphere Katheter.
  • Vorteil im täglichen Leben: Da weder Katheter noch Schläuche von außen sichtbar sind, bietet es die Möglichkeit, soziale und körperliche Aktivitäten freier auszuüben.

GEFÄSSANSCHLUSSVERSORGUNG

  1. Sauberkeit und Hygiene:
    • Die Haut im Bereich des Ports wird regelmäßig mit antiseptischen Lösungen gereinigt.
    • Bei der Verwendung von Ports verringert das Spülen mit speziellen Heparin- oder Kochsalzlösungen vor und nach jedem Eingriff das Risiko einer Verstopfung.
  2. Regelmäßige Überprüfungen:
    • Die Verbände können so oft gewechselt werden, wie es der Arzt oder das Pflegepersonal anordnet.
    • Achten Sie auf Anzeichen von Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen im Bereich des Ports, insbesondere nach Chemotherapie, Bluttransfusionen oder Verabreichung großer Mengen Flüssigkeit.
  3. Vermeidung von technischen Problemen:
    • Es ist darauf zu achten, dass die Nadel im richtigen Winkel in die Portkammer eintritt. Ein falscher Winkel oder zu viel Druck kann zu einer Verschiebung des Ports unter der Haut führen.
    • Es ist wichtig, dass der Patient eine Schulung in Anwendungen erhält, die er zu Hause durchführen kann.

RISIKEN EINES VASKULÄREN PORTS

  1. Infektion:
    • Obwohl das Risiko einer Infektion gering ist, kann es eine Eintrittspforte für Bakterien sein, da sich ein Fremdkörper unter der Haut befindet.
    • Beim Auftreten von Symptomen wie Rötung, erhöhter Temperatur, Schmerzen oder Ausfluss sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
  2. Verstopfung
    • In Ports, die lange Zeit nicht benutzt werden oder deren Wartung vernachlässigt wird, können sich Gerinnsel oder Medikamentenrückstände ansammeln und den Katheter blockieren.
    • Eine regelmäßige Heparinisierung (Heparinspülung) verringert dieses Risiko.
  3. Verschiebung der Katheterspitze (Fehlstellung):
    • Ein Trauma, plötzliche Bewegungen oder ein falsches Einführen der Nadel können den Katheter verschieben. Dies kann die intravenöse Injektion erschweren oder Schmerzen verursachen.
  4. Gefäßverletzungen
    • Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass das Schiff während der Hafeneinfahrt oder in der Folgezeit beschädigt wird.
    • Bei unerwartetem Auftreten von Blutergüssen, Schwellungen oder Schmerzen im Brustbereich ist ein Arzt aufzusuchen.
  5. Seltene Komplikationen:
    • Ereignisse wie ein Bruch des Ports, eine Ruptur des Katheters oder ein Vorschieben des Katheters in das Herz sind sehr selten, erfordern aber ein dringendes Eingreifen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM VASKULÄREN PORT

  1. Ist es schmerzhaft, wenn ein Gefäßanschluss eingesetzt wird?
    • Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Sedierung durchgeführt. Es kann ein leichtes Druck- oder Ziehgefühl auftreten, aber starke Schmerzen sind normalerweise nicht zu erwarten.
  2. Wie lange muss ich nach dem Einsetzen des Ports im Krankenhaus bleiben?
    • In den meisten Fällen werden Sie noch am selben Tag oder nach einem Tag wieder entlassen. Je nach Situation kann Ihr Arzt einen zusätzlichen Beobachtungszeitraum empfehlen.
  3. Kann ich duschen, wenn ich einen Port habe?
    • Ja, da der Port unter der Haut liegt, ist es normalerweise möglich, normal zu duschen. In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollte der Nahtbereich jedoch geschützt und die Empfehlungen Ihres Arztes befolgt werden.
  4. Kann ich Sport treiben und mich bewegen?
    • Leichte Aktivitäten verursachen in der Regel keine Probleme, aber fragen Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie Gewichte heben, schwimmen oder Kontaktsportarten betreiben. Plötzliche und intensive Bewegungen können zu einer Verschiebung des Ports führen.
  5. Wie lange kann ich den Hafen nutzen?
    • Bei guter Pflege und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen kann der Port viele Jahre lang verwendet werden. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist oder der Port Probleme entwickelt, kann er durch einen chirurgischen Eingriff entfernt werden.
  6. Kann ich eine MRT- oder CT-Untersuchung mit einem Port durchführen lassen?
    • Die meisten modernen Ports sind aus MRT-kompatiblem Material gefertigt. Dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor der Bildgebung über die Eigenschaften Ihres Ports informieren.
  7. Besteht beim Einsetzen eines Ports ein hohes Infektionsrisiko?
    • Das Infektionsrisiko ist bei Ports im Vergleich zu peripheren Kathetern geringer. Wie bei allen invasiven Eingriffen gibt es jedoch kein Nullrisiko. Dieses Risiko wird durch richtige Pflege und Hygiene minimiert.

ZUSAMMENFASSUNG

Ein Gefäßanschluss (permanenter Gefäßzugang) ist eine komfortable und sichere Lösung für Patienten, die langfristig intravenös Medikamente, Flüssigkeit oder Bluttransfusionen benötigen. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen kann das Risiko einer Infektion oder Verstopfung minimiert werden. Wenn Ihr Arzt Ihnen das Legen eines Ports empfohlen hat, sollten Sie sich ausführlich über die Vorteile, mögliche Komplikationen und den Pflegeprozess informieren. So wird die Behandlung für Sie angenehmer und sicherer.

Unsere Behandlungen