- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Lumbale Sympathikus-Ablation
- Home
- Behandlungen von Bein- und Fußschmerzen
- Lumbale Sympathikus-Ablation
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Lumbale Sympathikus-Ablationist das Verfahren zur dauerhaften oder vorübergehenden Deaktivierung der Sympathikusnerven im Lendenwirbelbereich mit Hilfe von Wärmeenergie (in der Regel Radiofrequenzwellen) oder chemischen Substanzen. Diese Methode wird angewandt, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu verbessern und bestimmte mit dem sympathischen Nervensystem verbundene Störungen zu behandeln.
Lumbale Sympathikusnerven und Funktionen
- Die lumbalen sympathischen Nerven befinden sich auf beiden Seiten der Wirbelsäule in der Lendengegend und sind mit dem sympathischen Nervensystem verbunden.
- Funktionen:
- Er steuert die Durchblutung der unteren Gliedmaßen (Beine).
- Reguliert die Schweißbildung und die Hauttemperatur.
- Kann mit der Schmerzübertragung in Verbindung gebracht werden.
Was ist die lumbale Sympathikusablation?
Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Fähigkeit der lumbalen Sympathikusnerven zur Schmerzweiterleitung oder zur Durchblutungssteigerung zu unterbinden. Die Nerven werden mit thermischer Radiofrequenz, Kryoablation (Kühlung) oder Chemikalien (Phenol oder Alkohol) inaktiviert. Ziel der Ablation ist die Behandlung von Schmerzen oder Durchblutungsstörungen, die durch das sympathische Nervensystem verursacht werden.
In welchen Fällen wird sie eingesetzt?
- Schmerzbehandlung:
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) - insbesondere in den unteren Gliedmaßen.
- Chronische neuropathische Schmerzen.
- Diabetische Neuropathie.
- Reflex-Sympathikus-Dystrophie.
- Kreislaufprobleme:
- Raynaud-Krankheit (Beine).
- Beeinträchtigte Blutzirkulation in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit).
- Gewebeschäden oder -verletzungen:
- Nicht heilende Wunden oder Absterben von Gewebe aufgrund mangelnder Blutzirkulation in den unteren Extremitäten.
Wie wird das Verfahren durchgeführt?
1. die Vorbereitung:
- Der Patient wird vor dem Eingriff untersucht und der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt.
- Es wird eine örtliche Betäubung vorgenommen; bei Bedarf kann eine leichte Sedierung erfolgen.
2. anzeigen und ausrichten:
- Fluoroskopie (Röntgen) oder Ultraschall Mit Hilfe der lumbalen Sympathikusnerven wird der Bereich bestimmt, in dem sich die lumbalen Sympathikusnerven befinden.
- Die Operation wird in der Regel auf den Ebenen L2, L3 und L4 durchgeführt.
3. die Platzierung der Nadeln:
- Mit einer feinen Nadel werden die Zielnerven unter der Haut auf beiden Seiten der Wirbelsäule erreicht.
4. die Anwendung der Ablation:
- Radiofrequenzablation (RFA): Die Schmerzübertragung wird durch die Anwendung von Wärmeenergie auf die Nerven blockiert.
- Chemische Ablation Phenol oder Alkohol wird injiziert, um die Funktion der Nerven zu unterbrechen.
- Kryoablation Durch Vereisung des Nervengewebes wird die Schmerzübertragung ausgeschaltet.
5 Fertigstellung und Beobachtung:
- Nachdem die Nadel entfernt wurde, wird der Bereich sterilisiert.
- Der Patient wird nach dem Eingriff beobachtet und kann in der Regel noch am selben Tag entlassen werden.
Vorteile
- Minimalinvasiv Es wird ohne chirurgischen Eingriff angewendet.
- Schneller Wiederherstellungsprozess: In der Regel können die Patienten schon nach wenigen Tagen wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen.
- Langfristige Schmerzkontrolle: Bei richtiger Anwendung kann die Wirkung mehrere Monate bis mehrere Jahre anhalten.
- Gezielte Behandlung: Da nur das sympathische Nervensystem betroffen ist, ist das Risiko einer Schädigung anderer Nervengewebe gering.
- Verbessert die Durchblutung: Fördert die Heilung in den unteren Extremitäten durch Steigerung der Durchblutung.
Für wen ist es geeignet?
- Patienten mit chronischen Schmerzen, bei denen andere Methoden der Schmerzbehandlung nicht greifen.
- Patienten mit Durchblutungsstörungen in den unteren Extremitäten oder Störungen des sympathischen Nervensystems.
- Personen, die für einen chirurgischen Eingriff nicht geeignet sind oder die eine Operation nicht wünschen.
Risiken und Nebenwirkungen
Die lumbale Sympathikusablation ist in der Regel ein sicheres Verfahren, jedoch können in seltenen Fällen die folgenden Bedingungen auftreten
- Infektion: Mögliche Infektion an der Einstichstelle der Nadel.
- Hämorrhagie oder Bluterguss: Insbesondere bei Patienten, die Blutverdünner einnehmen.
- Schädigung der Nerven In sehr seltenen Fällen kann auch nahe gelegenes Nervengewebe betroffen sein.
- Vorübergehende Taubheit: Kurzfristiges Taubheitsgefühl im behandelten Bereich.
- Kreislaufprobleme: Vorübergehende Ungleichgewichte in der Zirkulation im Falle einer falschen Anwendung.
Pflege nach dem Eingriff
- Es wird empfohlen, sich nach dem Eingriff einige Tage lang zu schonen.
- An der Einstichstelle kann es zu leichten Schmerzen, Blutergüssen oder Druckempfindlichkeit kommen.
- Blutungen oder Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Fieber) In diesem Fall sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
- Befolgen Sie die vom Arzt verordneten Medikamente und Pflegeanweisungen.
Wirksamkeit der Behandlung
- Die Schmerzlinderung ist in der Regel innerhalb weniger Tage zu spüren.
- Die Wirkung der Behandlung kann je nach individuellen Faktoren zwischen 6 Monaten und mehreren Jahren andauern.
- Wenn die Wirkung nachlässt, kann das Verfahren bei Bedarf wiederholt werden.
Schlussfolgerung
Lumbale Sympathikus-Ablationist eine wirksame, sichere und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit chronischen Schmerzen und Durchblutungsstörungen. Sie bietet eine wichtige Lösung zur Verbesserung der Lebensqualität, insbesondere in Fällen, in denen andere Methoden keine ausreichenden Ergebnisse liefern. Die Durchführbarkeit und der Nutzen dieses Verfahrens sollten nach einer Bewertung durch einen Facharzt bestimmt werden.
Unsere Behandlungen
- Home
- Behandlungen von Bein- und Fußschmerzen
- Lumbale Sympathikus-Ablation