- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Home
- Behandlungen von Kreuzschmerzen
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity-Methode)ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode, die bei Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken und in der Hüfte zur Schmerzlinderung oder vollständigen Schmerzbeseitigung eingesetzt wird. Diese Methode bietet eine wirksame Schmerzkontrolle, insbesondere bei Patienten mit Iliosakralgelenksdysfunktion. Sie wird mit einem speziellen Kathetersystem namens Simplicity angewandt und ermöglicht es, die Nerven, die den Schmerz übertragen, mit Radiowellen anzuvisieren.
Iliosakralgelenk und Schmerzen
- Iliosakralgelenk (SI-Gelenk): Es ist das Gelenk zwischen dem unteren Teil der Wirbelsäule (Kreuzbein) und dem Becken (Pelvis). Dieses Gelenk spielt eine wichtige Rolle bei der Gewichtsbelastung, dem Körpergleichgewicht und der Bewegung.
- SI-Gelenk-Dysfunktion: Schmerzen können durch Entzündungen, Verletzungen oder Degeneration in diesem Bereich verursacht werden. Die Schmerzen treten in der Regel im unteren Rücken, im Gesäß oder als Ausstrahlung in das Bein auf.
Was ist eine Radiofrequenzbehandlung?
Die Radiofrequenztherapie ist eine Methode, bei der die schmerzleitenden Nerven mit thermischer Energie (Wärme) ausgeschaltet werden. Bei dieser Behandlung wird die Fähigkeit der Nerven, Schmerzsignale weiterzuleiten, vorübergehend oder dauerhaft unterbrochen.
Radiofrequenzbehandlung mit der Simplicity-Methode
Die Simplicity-Methode ist ein Behandlungsprotokoll, das auf die Nerven (Seitenäste) abzielt, die das Iliosakralgelenk versorgen. Mit dem speziell entwickelten Simplicity-Katheter werden die Nerven genau getroffen und die Wirkung der Behandlung wird maximiert.
Wie wird das Verfahren durchgeführt?
- Vorbereitung:
- Der Patient wird in einer sterilen Umgebung auf das Verfahren vorbereitet.
- Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, kann aber bei Bedarf auch in Sedierung erfolgen.
- Bildgebende Verfahren:
- Das Iliosakralgelenk und die Zielnerven werden mittels Durchleuchtung (Röntgen) oder Ultraschall aufgespürt.
- Platzierung des Katheters:
- Der Simplicity-Katheter wird an die Nerven herangeführt, die das Iliosakralgelenk versorgen.
- Radiowellen Anwendung:
- Die Nerven werden durch Anwendung von Wärmeenergie mit Radiowellen über den Katheter deaktiviert.
- Fertigstellung:
- Nach Abschluss des Eingriffs wird der Patient noch kurz beobachtet und in der Regel noch am selben Tag entlassen.
Vorteile
- Wirksame Schmerzkontrolle: Bietet eine langfristige Linderung von Schmerzen, die vom Iliosakralgelenk ausgehen.
- Minimalinvasiv Es wird ohne chirurgischen Eingriff angewendet.
- Schnelle Erholung: In der Regel können die Patienten schon nach wenigen Tagen wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen.
- Gezielte Behandlung: Sie zielt auf bestimmte Nerven, die das Iliosakralgelenk innervieren.
- Sicher und komfortabel: Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, das Risiko von Komplikationen ist gering.
Für wen ist es geeignet?
- Patienten, bei denen eine Dysfunktion des Iliosakralgelenks und chronische Schmerzen diagnostiziert wurden.
- Personen, denen andere Methoden wie Physiotherapie, Medikamente oder Injektionen nicht ausreichend geholfen haben.
- Patienten, die für einen chirurgischen Eingriff nicht geeignet sind oder die eine Operation nicht wünschen.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Radiofrequenzbehandlung ist im Allgemeinen eine sichere Methode, aber die folgenden Risiken können selten auftreten:
- Vorübergehende Schmerzen, Schwellungen oder Blutergüsse an der Behandlungsstelle.
- Risiko einer Infektion.
- Nervenschäden (sehr selten).
- Vorübergehendes Taubheitsgefühl oder Kribbeln.
Pflege nach dem Eingriff
- Leichte Tätigkeit: Schweres Heben und anstrengende Tätigkeiten sollten in den ersten Tagen vermieden werden.
- Schmerzüberwachung: Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen oder Unwohlsein auftreten, die in der Regel innerhalb weniger Tage abklingen.
- Regelmäßige Überprüfungen: Die Wirkung der Behandlung wird in der Regel innerhalb weniger Wochen maximiert. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig.
Wirksamkeit der Behandlung
- Nach der Radiofrequenzbehandlung erleben die meisten Patienten eine deutliche Schmerzlinderung.
- Die Dauer der Wirkung kann in der Regel zwischen 6 Monaten und 2 Jahren liegen.
- Wenn die Schmerzen wieder auftreten, kann die Behandlung wiederholt werden.
Schlussfolgerung
Die Radiofrequenztherapie des Iliosakralgelenks (Simplicity-Methode) ist eine moderne und wirksame Behandlungsoption für Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken und in der Hüfte. Sie zeichnet sich durch ihren minimalinvasiven Charakter, die schnelle Heilung und die langfristige Schmerzkontrolle aus. Ob diese Methode geeignet ist, muss jedoch von einem Facharzt beurteilt werden.
Unsere Behandlungen
- Home
- Behandlungen von Kreuzschmerzen
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)