- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Schröpftherapie - Schröpfen
- Home
- Methoden der Komplementärmedizin
- Schröpftherapie - Schröpfen
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Was ist eine Schröpfkopfbehandlung (Schröpfen)?
Die Schröpftherapie oder allgemein bekannt als Schröpfenist eine traditionelle Methode, die darauf abzielt, die Blutzirkulation und den Lymphfluss anzuregen, indem ein Becher (Behälter zur Erzeugung eines Vakuums) auf bestimmte Körperbereiche gesetzt wird. Bei einigen Anwendungen wird nur das Vakuumieren mit einer Schale (Trockensauger) durchgeführt, Schröpfen Bei der so genannten "Vakuum"-Anwendung werden vor oder nach dem Vakuum kleine Schnitte in die Haut gemacht und etwas Blut abgesaugt. Die Wurzeln dieser Methode gehen auf die alte chinesische, nahöstliche und anatolische Medizin zurück.
Arten der Schröpfkopfbehandlung
- Trockenes Schröpfen (Dry Cupping):
- Glas-, Silikon- oder Plastikbecher werden auf die Haut aufgesaugt.
- Sie soll Muskelverspannungen und Schmerzen lindern, indem sie die Blutzirkulation beschleunigt.
- Es werden keine Schnitte gemacht, sondern nur ein Vakuum angelegt.
- Nasses Schröpfen (Wet Cupping / Cupping):
- Zusätzlich zum trockenen Schröpfen werden winzige Schnitte in die Haut gesetzt.
- Das durch diese Schnitte entnommene Blut soll "Giftstoffe im Körper reduzieren" oder die Durchblutung verbessern.
- Bei der traditionellen Methode geht man davon aus, dass das Schröpfen das Immunsystem stärken, den Körper entspannen und revitalisieren kann.
- Bewegtes Schröpfen:
- Die Becher werden mit Massageöl sanft auf der Haut bewegt.
- Es erzeugt sowohl einen Staubsauger- als auch einen Massageeffekt. Es kann bevorzugt werden, um Muskelverspannungen insbesondere im Rücken- und Taillenbereich zu reduzieren.
Wie funktioniert das?
- Steigerung der Blut- und Lymphzirkulation: Wenn ein Vakuum entsteht, wird dieser Bereich stärker durchblutet, wodurch sich der Sauerstoff- und Nährstofftransport erhöht und die Ausscheidung von Giftstoffen beschleunigt wird.
- Entspannende Wirkung auf die Muskeln: Negativer Druck auf die Muskeln kann Schmerzen und Verspannungen lindern und die Beweglichkeit erhöhen.
- Regulierung der Energiebilanz: Nach traditionellem Glauben gleicht das Schröpfen den Energiefluss aus, indem es "überschüssiges" oder "stagnierendes" Blut im Körper ansaugt und "blockierte" Bereiche löst.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Schröpfen Schmerzlinderung, Muskelentspannung, Verbesserung der Durchblutung haben gezeigt, dass sie eine Vielzahl von Auswirkungen haben können. Dennoch wird argumentiert, dass die genaue Funktionsweise der Mechanismen weiter erforscht werden sollte.
In welchen Fällen wird eine Schröpfkopfbehandlung (Schröpfen) eingesetzt?
- Muskel- und Gelenkschmerzen: Sie kann bei Nacken-, Schulter-, Hüft- und Rückenschmerzen Linderung verschaffen, indem sie die Durchblutung fördert.
- Rehabilitation von Athleten: Zur Erholung der Muskeln nach dem Training.
- Migräne und Kopfschmerzen: In traditionellen Praktiken kann das Schröpfen im Rücken- und Nackenbereich zur Schmerzlinderung beitragen.
- Stress und Anspannung: Es hilft, die in den Muskeln angesammelten Spannungen in Situationen wie Angst und Schlaflosigkeit zu reduzieren.
- Toxinausscheidung und Entgiftung: Vor allem die Praktiker des nassen Schröpfens (Schröpfen) behaupten, dass Giftstoffe über das Blut ausgeschieden werden.
Mögliche Vorteile einer Schröpfkopfbehandlung
- Schmerzreduzierende Wirkung: Muskelsteifheit, Verspannungen und einige Gelenkbeschwerden können durch Staubsaugen gelindert werden.
- Stimulierung der Blutzirkulation: Es kann die Ernährung und Sauerstoffversorgung des hautnahen Gewebes verbessern.
- Entspannung und Stressbewältigung: Der moderate Unterdruck, der im Körper entsteht, kann Beruhigung und Entspannung auslösen.
- Unterstützung für den Sport: Einige Sportler berichten von positiven Erfahrungen mit verbesserter Leistung und beschleunigter Muskelerholung durch regelmäßiges Schröpfen.
Besondere Überlegungen zum Schröpfen (Nassschröpfen)
- Hygiene und Sterilisation: Es ist wichtig, dass die verwendeten Becher und scharfen Gegenstände Einwegartikel sind. Dies ist der wichtigste Schritt, um das Risiko einer Infektion zu vermeiden.
- Auswahl der richtigen Punkte: Es sollten die für die Beschwerden der Person und die anatomischen Strukturen des Körpers geeigneten Regionen bestimmt werden.
- Häufigkeit der Anwendung: Zu häufiges oder tiefes Schröpfen kann zu übermäßigem Blutverlust und Ermüdung des Körpers führen.
- Expertenauswahl: Einem Sachverständigen, der über Erfahrung in diesem Bereich verfügt und die erforderlichen Hygiene- und Informationsbedingungen bietet, sollte der Vorzug gegeben werden.
- Ernährung und Erholung: Nach dem Schröpfen wird eine leichte Diät empfohlen, und es ist ratsam, dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.
Wer sollte nicht geschröpft oder geschröpft werden?
- Blutungsstörung oder Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten: Selbst kleine Schnitte können das Risiko von Blutungen erhöhen.
- Aktive Hautinfektion, Wunden oder entzündeter Bereich: Die Gefahr einer Infektion ist groß.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Da die Sicherheit der Anwendung nicht vollständig bestätigt ist, sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
- Schwere chronische Krankheiten: Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie unkontrollierter Diabetes, Herzkrankheiten oder Nierenversagen ist es wichtig, die Zustimmung eines Arztes einzuholen.
- Allergische oder überempfindliche Haut: Krankheiten, die leicht reizbar sind, wie z. B. Ekzeme oder Schuppenflechte, erfordern möglicherweise eine besondere Beurteilung.
Mögliche Nebenwirkungen
- Blutergüsse und leichte Schmerzen: Es kann zu vorübergehenden Farbveränderungen und Empfindlichkeiten in dem Bereich kommen, in dem die Schale angebracht wird.
- Schwindel oder Schwäche: Bei manchen Menschen kann es aufgrund von niedrigem Blutdruck oder einer Körperreaktion auftreten.
- Risiko einer Infektion: Bei unzureichender Hygiene kann es zu Infektionen oder Abszessen kommen, insbesondere bei Anwendungen wie dem Schröpfen.
- Allergische Reaktion: In seltenen Fällen können die verwendeten Materialien oder die auf die Haut aufgetragenen Öle eine allergische Reaktion hervorrufen.
Wie wird sie angewandt und was sollte danach beachtet werden?
- Vorbereitung:
- Der Anwendungsbereich wird gereinigt.
- Der Gesundheitszustand der Person, frühere Krankheiten und Allergien werden in Erfahrung gebracht.
- Staubsaugen:
- Der Fachmann klebt die Tassen durch Vakuumieren auf die Haut.
- Es kann 5 bis 15 Minuten lang auf die Stelle aufgetragen werden.
- Zusätzlicher Schritt beim Schröpfen (Nassschröpfen):
- Es werden winzige Schnitte in die Haut gemacht und eine kleine Menge Blut entnommen.
- Dann wird die Schale wieder aufgesetzt und das Blut fließt ab.
- Nachsorge:
- Der Anwendungsbereich kann leicht massiert oder mit antiseptischen Lösungen behandelt werden.
- Es wird empfohlen, Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsbedarf des Körpers zu decken.
Es wird empfohlen, in den ersten 24 Stunden intensive körperliche Betätigung, heißes Duschen und Saunagänge zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Sind während der Anwendung Schmerzen zu spüren?
Das trockene Schröpfen verursacht normalerweise ein leichtes Ziehen. Da beim Schröpfen winzige Schnitte in die Haut gemacht werden, kann es zu einem stechenden Schmerz kommen, den die meisten Menschen als erträglich empfinden.
Wie viele Sitzungen sind erforderlich?
Das hängt von der Art der Beschwerden und den persönlichen Bedürfnissen ab. Während manche Menschen mit einer einzigen Sitzung Linderung erfahren, können Menschen mit chronischen Beschwerden die Behandlung in regelmäßigen Abständen durchführen lassen.
Wie oft kann das gemacht werden?
Im traditionellen Glauben wird das Schröpfen mehrmals im Jahr empfohlen. Das trockene Schröpfen kann häufiger durchgeführt werden, aber es ist immer noch wichtig, dass der Körper ruht.
Können schwangere oder stillende Frauen den Eingriff vornehmen lassen?
Während dieser Zeiträume wird das Schröpfen nicht empfohlen. Es ist auch besser, das trockene Schröpfen nur mit ärztlicher Genehmigung und in sehr begrenzten Bereichen durchzuführen.
Wie lange bleiben Bechernarben bestehen?
Normalerweise verblassen blaue Flecken oder kreisförmige Narben innerhalb von 1-2 Wochen. In seltenen Fällen kann es je nach Hautstruktur auch länger dauern.
Das trockene Schröpfen verursacht normalerweise ein leichtes Ziehen. Da beim Schröpfen winzige Schnitte in die Haut gemacht werden, kann es zu einem stechenden Schmerz kommen, den die meisten Menschen als erträglich empfinden.
Das hängt von der Art der Beschwerden und den persönlichen Bedürfnissen ab. Während manche Menschen mit einer einzigen Sitzung Linderung erfahren, können Menschen mit chronischen Beschwerden die Behandlung in regelmäßigen Abständen durchführen lassen.
Im traditionellen Glauben wird das Schröpfen mehrmals im Jahr empfohlen. Das trockene Schröpfen kann häufiger durchgeführt werden, aber es ist immer noch wichtig, dass der Körper ruht.
Während dieser Zeiträume wird das Schröpfen nicht empfohlen. Es ist auch besser, das trockene Schröpfen nur mit ärztlicher Genehmigung und in sehr begrenzten Bereichen durchzuführen.
Normalerweise verblassen blaue Flecken oder kreisförmige Narben innerhalb von 1-2 Wochen. In seltenen Fällen kann es je nach Hautstruktur auch länger dauern.
Schlussfolgerung
Die Schröpftherapie ist eine traditionelle Methode, die auch heute noch zur Schmerzbehandlung, Muskelentspannung und allgemeinen Gesundheitsförderung eingesetzt wird. Insbesondere Schröpfen (nasses Schröpfen) ist eine Option, die Hygiene, Fachwissen und eine angemessene Auswahl der Patienten erfordert und mit mehr Vorsicht angegangen werden sollte. Wenn Sie Schröpfen oder Schröpfen in Betracht ziehen, ein Arzt oder auf diesem Gebiet spezialisiertes Gesundheitspersonal, das die Sterilisationsvorschriften streng befolgt wird eine Beratung empfohlen. Denken Sie daran, dass Sie sich in allen Fragen, die Ihre Gesundheit betreffen, unbedingt von einem Arzt beraten lassen sollten, der Ihren individuellen Umständen entspricht.
Unsere Behandlungen
- Home
- Methoden der Komplementärmedizin
- Schröpftherapie - Schröpfen