- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Akupunktur
- Home
- Methoden der Komplementärmedizin
- Akupunktur
Inhalt
Umschalten auf- Erstellung eines individualisierten Behandlungsplans
- Die Rolle der verschiedenen Fachrichtungen (Physiotherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurochirurgen)
- Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
- Behandlung von chronischen Schmerzen bei älteren Menschen
- Schmerzbehandlung bei Kindern
- Stressbewältigung
- Gesunde Ernährung
- Ergonomische Wohnformen
- Bewegung und Mobilität
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Krebsschmerzen
- Permanente epidurale/spinale Portanwendung
- Vaskulärer Port (Permanenter vaskulärer Zugang)
- Trigeminusnerv RFT
- Blockade des Ganglion Stellatum
- Lumbale Sympathikus-Ablation
- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Brennen von Leistenbrüchen (IDET)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- Permanenter Epidural-/Spinalanschluss - Pumpensystem
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Periphere Nervenblockade
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
- Intraartikuläre Flüssigkeitsbehandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) des Dorsalwurzelganglions (DRG)
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Ergonomische Wohnformen
- Stimulation des Rückenmarks (Schmerzschrittmacher)
- Nukleoplastik
- Radiofrequenz-Ablation
- Pflanzliche Lösungen
- Behandlung mit der Trockennadel
- Anti-Aging-Behandlungen
- Ozon-Therapie
- Schröpftherapie - Schröpfen
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Akupunktur
- Stammzelltherapie
- Nervenblockaden
- Kortikosteroid-Injektionen
- Massage und Entspannungstechniken
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Entzündungshemmende Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Schmerztabletten (Paracetamol, Ibuprofen usw.)
Was ist Akupunktur?
Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin(GÇT) ist eine der jahrtausendealten Praktiken. Sie zielt darauf ab, Gleichgewicht und Wohlbefinden durch Stimulation bestimmter Punkte am Körper zu erreichen, in der Regel mit sehr feinen und sterilen Nadeln. Der chinesischen Medizin zufolge gibt es im Körper einen Energiefluss, der "Qi" (auch Chi genannt) genannt wird. Diese Energie zirkuliert entlang von Kanälen, die Meridiane genannt werden. Die Akupunktur zielt darauf ab, die körperliche und geistige Gesundheit zu schützen, indem sie Ungleichgewichte im Energiefluss reguliert. Heute gilt die Akupunktur als ergänzende Methode, die in Kombination mit vielen modernen medizinischen Behandlungen oder auch allein eingesetzt wird.
Wozu ist eine Akupunkturbehandlung gut?
Die Akupunktur kann sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen positiv auswirken, da sie die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren kann:
- Schmerzbehandlung: Migräne, Kopfschmerzen, Schmerzen aufgrund eines Lenden-Hals-Bruchs, Gelenk- und Muskelschmerzen.
- Stress und Ängste: Das Abklingen von Gefühlsschwankungen, ein Gefühl der Ruhe und Entspannung.
- Probleme mit dem Verdauungssystem: Verdauungsstörungen, gastrointestinale Störungen, Verstopfung oder Durchfall.
- Hormonelles Gleichgewicht: Es kann bei einigen Frauenkrankheiten (Menstruationsunregelmäßigkeiten, Wechseljahrsbeschwerden) und Schilddrüsenproblemen unterstützend wirken.
- Schlafstörungen: Hilft, Beschwerden über Schlaflosigkeit (Insomnie) und schlechte Schlafqualität zu verringern.
- Unterstützung für das Immunsystem: Verringerung der Häufigkeit und Schwere von Erkrankungen wie Erkältungen und Allergien.
Natürlich kann der Grad der Wirksamkeit bei jedem Patienten und jeder Erkrankung unterschiedlich sein. Akupunktur kann oft die besten Ergebnisse erzielen, wenn sie in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt wird.
Ist Akupunktur schädlich?
Akupunktur im Allgemeinen, bei richtiger Anwendung gilt als eine sichere Methode. Insbesondere die Verwendung von sterilen Einwegnadeln verringert das Infektionsrisiko erheblich. Wie bei jeder Behandlungsmethode ist jedoch in einigen Fällen Vorsicht geboten:
- Menschen mit Blutungsstörungen: Wenn ein Problem mit der Blutgerinnung besteht oder wenn Blutverdünner verwendet werden, kann die Möglichkeit von Blutergüssen oder Blutungen an den Injektionsstellen zunehmen.
- Schwangerschaft Obwohl die Akupunktur bei schwangeren Frauen im Allgemeinen als sicher gilt, ist die Wahl der Anwendungspunkte wichtig. Sie muss vom Arzt genehmigt und von einem kompetenten Akupunkteur überwacht werden.
- Risiko einer Infektion: Akupunktur, die unter ungeeigneten Bedingungen oder mit unhygienischen Materialien durchgeführt wird, kann das Risiko einer Infektion erhöhen.
Ob Akupunktur schädlich ist oder nicht, hängt also weitgehend davon ab von wem und wie sie umgesetzt wird abhängt. Die Zusammenarbeit mit einem zugelassenen, erfahrenen Spezialisten ist der Schlüssel zur Risikominimierung.
Wie wird die Akupunkturbehandlung durchgeführt?
- Untersuchung und Diagnose:
- In einem ersten Schritt beurteilt der Akupunkteur die Beschwerden und den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.
- Falls erforderlich, werden moderne medizinische Tests und Methoden wie Puls-, Zungen- und Hautuntersuchung in Übereinstimmung mit dem Ansatz der Traditionellen Chinesischen Medizin gemeinsam eingesetzt.
- Erstellung eines Behandlungsplans:
- Es wird festgelegt, welche Punkte, wie viele Sitzungen und wie oft die Nadeln gesetzt werden.
- In einigen Fällen kann die Behandlung durch zusätzliche Methoden wie Ohrakupunktur, Elektroakupunktur oder Schröpftherapie ergänzt werden.
- Durchführungsphase:
- Der Patient liegt in der Regel in Rücken- oder Bauchlage und nimmt eine bequeme Position ein.
- Dünne, sterile Nadeln werden vorsichtig in die vorgesehenen Akupunkturpunkte eingeführt.
- Die Nadeln können 15-30 Minuten in der Haut verbleiben. Während dieser Zeit kann der Patient ein leichtes Kribbeln, Wärme oder ein Gefühl der Entspannung verspüren.
- Überwachung und Bewertung:
- Der Patient wird während der Behandlung ständig beobachtet.
- Im weiteren Verlauf der Sitzungen werden die Beschwerden ausgewertet und das Behandlungsprotokoll gegebenenfalls neu festgelegt.
Was sollte vor einer Akupunkturbehandlung beachtet werden?
- Sie kommen nicht mit leerem Magen: Wenn Sie mit sehr hungrigem oder sehr vollem Magen zur Behandlung kommen, kann sich das Unbehagen während der Sitzung verstärken. Es ist ideal, 1-2 Stunden vor der Sitzung eine leichte Mahlzeit zu sich zu nehmen.
- Bequeme Kleidung: Da Bereiche wie Arme, Beine und Rücken während der Sitzung freiliegen können, ist es angebracht, bequeme und abnehmbare Kleidung zu tragen.
- Nicht schläfrig oder müde zu sein: Akupunktur, die bei einem kräftigen Körper angewendet wird, kann effizientere Ergebnisse liefern. Bei längerem Schlafmangel kann es zu Blutdruckschwankungen kommen.
- Informieren Sie Ihren Arzt: Bedingungen wie Medikamente, chronische Krankheiten oder Schwangerschaft müssen dem Therapeuten mitgeteilt werden.
- Ruhe vor der Sitzung: Wenn Sie vor der Behandlung stressige oder anstrengende Aktivitäten vermeiden, können Sie sich während der Sitzung entspannter fühlen.
Bei wem wird die Akupunktur angewendet?
-
- Stress und Schmerzbeschwerden: Diejenigen, die chronische Schmerzen wie Spannungskopfschmerzen, Nacken- und Lendenschmerzen oder steife Schultern lindern wollen.
- Menschen mit Verdauungsproblemen: Menschen mit anhaltenden Beschwerden wie saurem Reflux, Magenkrämpfen, Verstopfung oder Durchfall.
- Personen, die an einem hormonellen Ungleichgewicht oder an gynäkologischen Erkrankungen leiden: Menstruationsunregelmäßigkeiten, Menstruationsschmerzen, Wechseljahrsbeschwerden oder Unfruchtbarkeitsprozesse als unterstützende Behandlung.
- Psychische Spannungen und Ängste: Zur unterstützenden Behandlung von Zuständen wie starken Ängsten, Depressionen oder Panikattacken.
- Suchende nach besserem Schlaf: Personen, die Schwierigkeiten beim Einschlafen haben und an Schlaflosigkeit leiden.
Im Allgemeinen kann es bei jedem gesunden Erwachsenen über 18 Jahren angewendet werden, aber bei Schwangeren und Kindern gibt es in bestimmten Punkten Einschränkungen. Aus diesem Grund in Absprache mit einem Akupunkteur und, falls erforderlich, einem Arzt eine individuelle Bewertung erforderlich ist.
Häufig gestellte Fragen zur Akupunktur
Tun Akupunkturnadeln weh?
Normalerweise nicht. Akupunkturnadeln sind sehr dünn, und in der Regel spürt man ein leichtes Stechen, Kribbeln oder Wärme im behandelten Bereich. Die meisten Menschen empfinden keine größeren Beschwerden.
Wie viele Sitzungen sind erforderlich?
Dies hängt von der individuellen Situation und der Dauer der Beschwerden ab. Bei leichten Schmerzen können einige wenige Sitzungen ausreichen, während bei chronischen Problemen regelmäßige Sitzungen über Wochen hinweg erforderlich sein können.
Kann die Akupunktur moderne medizinische Behandlungen ersetzen?
Akupunktur ist in der Regel eine ergänzende Methode. Anstatt Ihren derzeitigen Behandlungsplan aufzugeben, können Sie auf Empfehlung Ihres Arztes Unterstützung durch Akupunktur erhalten.
Sind die Nadeln Einwegartikel?
Professionelle Zentren Einweg und steril Nadeln verwendet werden. Dadurch wird das Risiko einer Infektion oder ansteckender Krankheiten ausgeschlossen.
Wie lange hält die Wirkung an?
Das hängt von der jeweiligen Person und der Art der Beschwerden ab. Einige Patienten verspüren bereits nach der ersten Sitzung eine Linderung, während andere nach mehreren Sitzungen eine deutliche Besserung erfahren können.
Worauf sollte ich nach einer Akupunktursitzung achten?
Am Ende der Sitzung wird empfohlen, sich auszuruhen und viel Wasser zu trinken, anstelle von schweren Übungen oder stressigen Umgebungen. Sich in diesem Prozess, in dem der Energiefluss des Körpers reguliert wird, Zeit zu lassen, unterstützt die Heilung.
Normalerweise nicht. Akupunkturnadeln sind sehr dünn, und in der Regel spürt man ein leichtes Stechen, Kribbeln oder Wärme im behandelten Bereich. Die meisten Menschen empfinden keine größeren Beschwerden.
Dies hängt von der individuellen Situation und der Dauer der Beschwerden ab. Bei leichten Schmerzen können einige wenige Sitzungen ausreichen, während bei chronischen Problemen regelmäßige Sitzungen über Wochen hinweg erforderlich sein können.
Akupunktur ist in der Regel eine ergänzende Methode. Anstatt Ihren derzeitigen Behandlungsplan aufzugeben, können Sie auf Empfehlung Ihres Arztes Unterstützung durch Akupunktur erhalten.
Professionelle Zentren Einweg und steril Nadeln verwendet werden. Dadurch wird das Risiko einer Infektion oder ansteckender Krankheiten ausgeschlossen.
Das hängt von der jeweiligen Person und der Art der Beschwerden ab. Einige Patienten verspüren bereits nach der ersten Sitzung eine Linderung, während andere nach mehreren Sitzungen eine deutliche Besserung erfahren können.
Am Ende der Sitzung wird empfohlen, sich auszuruhen und viel Wasser zu trinken, anstelle von schweren Übungen oder stressigen Umgebungen. Sich in diesem Prozess, in dem der Energiefluss des Körpers reguliert wird, Zeit zu lassen, unterstützt die Heilung.
Schlussfolgerung
Die Akupunktur, eine uralte medizinische Praxis, kann sowohl das körperliche als auch das seelische Gleichgewicht unterstützen. Bei richtiger Anwendung ist das Risiko von Nebenwirkungen gering, und es wurde beobachtet, dass sie bei vielen Beschwerden hilft. Wie jede Behandlungsmethode muss sie jedoch individuell und unter der Aufsicht eines Fachmanns durchgeführt werden. Wenn Sie unter chronischen Schmerzen, stressbedingten Problemen oder der Suche nach Gleichgewicht leiden, können Sie sich an einen Akupunkteur wenden, um herauszufinden, ob dieser natürliche und ganzheitliche Ansatz für Sie geeignet ist. Denken Sie daran, dass dies der zuverlässigste Weg ist, um bei jedem Schritt, den Sie für Ihre Gesundheit unternehmen, professionellen Rat einzuholen.
Unsere Behandlungen
- Home
- Methoden der Komplementärmedizin
- Akupunktur