- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Was ist nach einer Nukleoplastik zu tun und zu vermeiden?

Die Nukleoplastik ist eine minimal-invasive Methode zur Behandlung von lumbalen und zervikalen Bandscheibenvorfällen. Nach dem Eingriff sind Überlegungen wichtig, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Was ist nach der Nukleoplastik zu tun?
- Rest Es ist wichtig, dass Sie sich nach dem Eingriff einige Tage lang ausruhen. Längere Bettruhe sollte jedoch vermieden werden.
- Schmerzbehandlung: Nehmen Sie die von Ihrem Arzt verschriebenen Schmerzmittel regelmäßig ein.
- Leichte Übungen: Beginnen Sie mit leichten, von Ihrem Arzt empfohlenen Übungen. Diese Übungen tragen dazu bei, die Genesung zu beschleunigen und die Muskeln zu stärken.
- Physiotherapie Nehmen Sie regelmäßig an dem von Ihrem Arzt empfohlenen Physiotherapieprogramm teil.
- Körperhaltung und Ergonomie: Achten Sie auf eine korrekte Körperhaltung und schaffen Sie eine ergonomische Arbeitsumgebung.
- Ernährung: Essen Sie eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Trinken Sie viel Wasser.
- Ärztliche Kontrolluntersuchungen Gehen Sie regelmäßig zu den von Ihrem Arzt empfohlenen Kontrollterminen.
Was man nach einer Nukleoplastik vermeiden sollte
- Schweres Heben Vermeiden Sie in den ersten Wochen schweres Heben.
- Plötzlich auftretende Bewegungen: Vermeiden Sie plötzliche und heftige Bewegungen.
- Längeres Sitzen oder Stehen: Vermeiden Sie langes Sitzen oder Stehen.
- Rauchen und Alkohol: Vermeiden Sie während der Erholungsphase das Rauchen und den Alkoholkonsum.
- Übermäßiger Sport: Vermeiden Sie übermäßiges Training. Beginnen Sie Übungen schrittweise.
- Massage Vermeiden Sie es, den Eingriffsbereich zu massieren.
Einziehungsprozess
- Der Heilungsprozess ist von Person zu Person unterschiedlich, dauert aber in der Regel mehrere Wochen.
- Die meisten Patienten können innerhalb von 1 bis 2 Tagen wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen.
- Schwerarbeiter müssen sich möglicherweise 2-3 Wochen lang ausruhen.
Wichtige Hinweise
- Da der Zustand jedes Patienten anders ist, ist es am besten, den Empfehlungen des Arztes zu folgen.
- Sollten während des Heilungsprozesses Probleme auftreten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
- Nach einer Nukleoplastik ist das Risiko eines erneuten Leistenbruchs nicht völlig ausgeschlossen. Das Risiko eines erneuten Auftretens kann durch eine korrekte Körperhaltung, regelmäßige Bewegung und gesunde Lebensgewohnheiten minimiert werden.