- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Was ist Nukleoplastik? Nicht-chirurgische Lösung bei Lenden- und Nackenbrüchen

Was ist Nukleoplastik?
Nukleoplastikist eine minimalinvasive Methode, die die Behandlung von Hüft- und Nackenbrüchen ohne chirurgischen Eingriff ermöglicht. Mit Hilfe von Radiofrequenzwellen wird der Druck im Inneren des Bandscheibenvorfalls reduziert und der Druck auf die Nerven beseitigt.
Wie wird die Nukleoplastik durchgeführt?
- Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
- Der Zugang zum Bandscheibenvorfall erfolgt mit einer dünnen Nadel.
- Mit Hilfe einer speziellen Radiofrequenzsonde wird der Druck in der Bandscheibe reduziert.
- Der Eingriff dauert etwa 30-45 Minuten und die Patienten können noch am selben Tag entlassen werden.
Für wen ist die Nukleoplastik geeignet?
- Personen, die Schmerzen aufgrund von Lenden- und Halswirbelbrüchen haben, sich aber nicht einer offenen Operation unterziehen wollen
- Patienten, die von Physiotherapie und medikamentöser Behandlung nicht profitieren
- Patienten mit Hernien, die noch nicht so weit fortgeschritten sind, dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist
Genesungsprozess nach Nukleoplastik
- In der Regel können die Patienten einige Stunden nach dem Eingriff wieder gehen.
- Sie können innerhalb von 1 bis 2 Wochen zu ihrem normalen Leben zurückkehren.
- Schweres Heben und plötzliche Bewegungen sollten in den ersten Wochen vermieden werden.
- Weitere Informationen finden Sie unter https://yasaerimgedik.com/tedavi/nukleoplasti-2.
Häufig gestellte Fragen zur Nukleoplastik
1. ist die Nukleoplastik schmerzhaft?
Nein, der Patient verspürt keine Schmerzen, da der Eingriff unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird.
2. wann kann ich nach einer Nukleoplastik wieder arbeiten?
Die meisten Patienten können innerhalb von 1-2 Tagen wieder leichte Arbeiten verrichten. Schwere körperliche Tätigkeiten sollten jedoch vermieden werden.
3) Gibt es Risiken bei der Nukleoplastik?
Da es sich um ein minimalinvasives Verfahren handelt, ist das Risiko sehr gering. Wie bei jedem medizinischen Eingriff können jedoch Nebenwirkungen wie eine Infektion oder vorübergehende Schmerzen auftreten.
4. verschwindet die Hernie durch die Nukleoplastik vollständig?
Der Bandscheibenvorfall schrumpft und der Druck auf die Nerven wird verringert. Dies führt zu einer Schmerzlinderung und einer Verbesserung der Lebensqualität.
5. ist die Nukleoplastik eine dauerhafte Lösung?
Je nach Lebensstil des Patienten und den Methoden zum Schutz der Wirbelsäule kann dies eine dauerhafte Lösung sein. Allerdings können Faktoren wie schlechte Körperhaltung und schweres Heben dazu führen, dass sich neue Hernien bilden.