Blog

Hernienbehandlung mit Nukleoplastik: Ist eine Operation notwendig?

Ist eine nicht-chirurgische Behandlung bei Lenden- und Nackenbrüchen möglich?

Der lumbale und zervikale Bandscheibenvorfall ist eine der häufigsten Erkrankungen, die die Lebensqualität vieler Menschen beeinträchtigen. Die meisten Patienten möchten eine Operation vermeiden und suchen nach weniger invasiven Methoden. An dieser Stelle, Nukleoplastik kommt die Methode ins Spiel. Aber ist die Nukleoplastik wirklich eine Behandlung, die ohne Operation auskommt?

Was ist Nukleoplastik?

Nukleoplastik, die bei der Behandlung von Lenden- und Nackenbrüchen eingesetzt wird minimal-invasiv ist eine Technik Bei dieser Methode wird eine spezielle Nadel in den Bandscheibenvorfall eingeführt und Hochfrequenzenergie wird der Innendruck der Bandscheibe verringert. Dadurch wird der Druck auf die Nerven verringert und die Schmerzen werden gelindert.

Vorteile der Nukleoplastik

Es handelt sich um eine nicht-chirurgische Methode.
Lokale Anästhesie Sie wird unter Vollnarkose durchgeführt, eine Vollnarkose ist nicht erforderlich.
Eine schnelle Bearbeitungszeit (30-45 Minuten).
Entlassung am selben Tag um dies zu ermöglichen.
Kein EinschnittSie müssen nicht genäht werden.
Geringeres Risiko von Komplikationen überquillt.

Für wen ist die Nukleoplastik geeignet?

Diese Methode führt in der Regel bei den folgenden Patientengruppen zu erfolgreichen Ergebnissen:

  • Patienten, die von Physiotherapie und medikamentöser Behandlung nicht profitieren
  • Aufgrund eines Leistenbruchs Schmerzen im Bein oder Arm Filmemacher
  • Ausreichend, um einen chirurgischen Eingriff zu erfordern Personen ohne fortgeschrittene Hernie
  • Patienten mit hernienbedingten Schmerzen, die ihr tägliches Leben beeinträchtigen

Ablauf und Erholung nach der Nukleoplastik

  • Die Patienten können innerhalb weniger Stunden nach dem Eingriff wieder gehen.
  • Leichte Arbeiten können innerhalb von 1-2 Tagen zurückgegeben werden.
  • Innerhalb von 2 Wochen können die normalen Aktivitäten wieder aufgenommen werden.
  • Schweres Heben und plötzliche Bewegungen sollten in den ersten Wochen vermieden werden.

Häufig gestellte Fragen

1. ist die Nukleoplastik ein Ersatz für eine Operation?

Ja, für viele Patienten bietet sie eine wirksame Behandlung, ohne dass eine Operation erforderlich ist. Bei fortgeschrittenen Hernien kann jedoch eine Operation erforderlich sein.

2) Tritt die Hernie nach der Nukleoplastik erneut auf?

Nukleoplastiklindert die durch den Leistenbruch verursachten Schmerzen und reduziert den Druck auf den Nerv. Allerdings können Faktoren wie eine falsche Körperhaltung und schweres Heben dazu führen, dass sich neue Hernien bilden.

3. wann kann ich nach der Nukleoplastik Sport treiben?

Leichte Übungen können nach 2-3 Wochen begonnen werden, für schwere Sportarten sollte jedoch die Zustimmung des Arztes eingeholt werden.

4) Kann die Nukleoplastik bei allen Menschen durchgeführt werden?

Für Patienten mit fortgeschrittenen Bandscheibenvorfällen oder schwerer Nervenkompression können andere Behandlungsmethoden besser geeignet sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert