- Facettengelenk Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT) Behandlung
- Radiofrequenz-Thermokoagulation Dorsalwurzelganglion (DRG) Radiofrequenz-Thermokoagulation (RFT)
- Diskitis-Verfahren
- Radiofrequenzbehandlung des Iliosakralgelenks (Simplicity)
- In-Disc-Ozontherapie
- Nukleoplastik
- Transforaminale Injektion (Pinpoint)
- Facettengelenkblock
- Epidurale Injektion
Lenden- und Nackenbruchschmerzen mit Nucleoplasty beseitigen

Was ist Nukleoplastik?
Die Nukleoplastie ist eine minimalinvasive Wirbelsäulenbehandlung. Sie wird angewendet, um Schmerzen zu lindern, die durch Bandscheibenvorfälle im unteren Rücken und im Nacken verursacht werden. Diese Methode ist eine wirksame Option, insbesondere für Patienten, die keinen chirurgischen Eingriff benötigen.
Vorteile der Nukleoplastik
- Sie ist minimalinvasiv: Sie ist risikoärmer als eine offene Operation.
- Schneller Heilungsprozess: Die Patienten werden in der Regel noch am selben Tag entlassen.
- Sie wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt: Eine allgemeine Anästhesie ist nicht erforderlich.
- Das Risiko von Komplikationen ist gering: Sie ist sicherer als herkömmliche chirurgische Methoden.
Wie wird die Nukleoplastik durchgeführt?
- Bewertung des Patienten: Der Zustand der Hernie wird mittels MRT und anderer bildgebender Verfahren festgestellt.
- Lokale Anästhesie Anwendung: Der Patient ist wach, spürt aber keine Schmerzen.
- Es wird in einer dünnen Kanüle platziert: Der Bandscheibeninhalt wird mit Radiofrequenz- oder Plasmaenergie verdampft.
- Der Eingriff ist abgeschlossen, und der Patient wird unter Beobachtung gestellt: Der Patient wird in der Regel noch am selben Tag entlassen.
Wer ist ein geeigneter Kandidat für eine Nukleoplastik?
- Leichter und mittelschwerer Bandscheibenvorfall
- Menschen mit chronischen Rücken- und Nackenschmerzen
- Patienten, die von Physiotherapie und medikamentöser Behandlung nicht profitieren
- Patienten, die einen chirurgischen Eingriff nicht wünschen oder dafür nicht geeignet sind
Was ist nach einer Nukleoplastik zu beachten?
- Schwere Tätigkeiten sollten für ein paar Tage vermieden werden.
- Das vom Arzt empfohlene Übungsprogramm sollte eingehalten werden.
- Plötzliche Bewegungen und schweres Heben sollten vermieden werden.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Nukleoplastik ein schmerzhafter Eingriff?
Da der Eingriff unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, verspürt der Patient keine Schmerzen.
Wie lange dauert die Genesung nach einer Nukleoplastik?
Die Patienten können in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Wochen in ihr normales Leben zurückkehren.
Ist eine erneute Nukleoplastik erforderlich?
Wenn der Patient eine fortschreitende Degeneration der Bandscheibe hat, kann in Zukunft ein zweiter Eingriff erforderlich sein.
Was ist der Unterschied zwischen Nukleoplastik und Chirurgie?
Die Nukleoplastik ist ein minimal-invasiver Eingriff, der keinen Schnitt erfordert, und die Patienten können noch am selben Tag entlassen werden.
In welchen Fällen ist die Nukleoplastik nicht anwendbar?
Nicht geeignet für Patienten mit fortgeschrittener Bandscheibendegeneration und Rückenmarkskompression.
Wenn Sie Schmerzen aufgrund einer Lenden- oder Halswirbelhernie haben, können Sie sich an die Uzm. Ausführliche Informationen zur Nukleoplastik erhalten Sie bei Dr. Yaşa Erim Gedik.